Archiv
-
Sa.07Dez.2013So.26Jan.2014Kunsthaus InterlakenWeitere Infos
Serge Nyfeler: Teezeit, 2013, Öl auf LeinwandVernissage:
Samstag, 7. Dezember 2013, 17 Uhr
Broschüre zur Ausstellung (PDF)
Die Cantonale Berne Jura steht im Zeichen interkantonaler Zusammenarbeit. Sie will das Kunstschaffen der Region verstärkt fördern und präsentieren. Acht Kunsthäuser und Museen aus den Kantonen Bern und Jura lancierten 2011 erstmalig die gemeinsame Weihnachtsausstellung Cantonale Berne Jura. Verteilt auf die verschiedenen Institutionen bietet die Cantonale Berne Jura 2013 den Künstlerinnen und Künstlern erneut eine wichtige und breite Plattform und präsentiert dem Publikum die Vielfalt des bernischen und jurassischen Kunstschaffens.
Das Kunsthaus Interlaken hat dieses Jahr die Auswahl der Arbeiten auf die «traditionellen» Techniken Malerei, Zeichnung und Druckgrafik beschränkt. Die Leitidee dieser Konzeption, die vor der Jurierung beschlossen wurde, könnte mit den Begriffen Vielheit und Einheit aus der Kunstgeschichte Heinrich Wölfflins umschrieben werden. Allerdings: Wölfflins Werk ist historisch – die Ausstellung dagegen aktuell und frech, mit einer Vielzahl gegensätzlicher Positionen.
KünstlerInnen:
Anna Altmeier
Ulrich Bärtschi
Zora Berweger
Marcel Freymond
Hanspeter Gempeler
Leyla Goormaghtigh
Niklaus Manuel Güdel
Stefan Guggisberg
Filip Haag
Jerry Haenggli
Mirjam Helfenberger
Paul Lipp / Reto Leuthold
Willi Müller
Pat Noser
Serge Nyfeler
Martin Otth
Esther Quarroz
Michael Streun
Caroline von GuntenÖffnungszeiten:
Mittwoch bis Samstag, 15 bis 18 Uhr; Sonntag, 11 bis 17 Uhr
Montag und Dienstag sowie 26. Dezember 2013 und 1. Januar 2014 geschlossenFinissage:
So, 26. Jan 2014, 17.00 Uhr
-
Sa.14Sep.2013So.10Nov.2013Kunsthaus InterlakenWeitere Infos
Dieses Jahr wiederholt sich zum 125. Mal der Geburtstag des Malers Arnold Brügger aus Meiringen, der zu den wichtigsten Erneuerern der Schweizer Kunst am Anfang des 20. Jahrhunderts zählt. Aus diesem Anlass würdigt das Kunsthaus Interlaken den Künstler mit einer umfassenden Retrospektive, die über sechzig bedeutende Werke aus öffentlichen Sammlungen und Privatbesitz umfasst. Zur Vernissage und zum Besuch der Ausstellung sind Sie herzlich eingeladen. Wir freuen uns auf Ihren Besuch!
Öffnungszeiten
Mittwoch bis Samstag, 15 bis 18 Uhr, Sonntag, 11 bis 17 Uhr
Montag und Dienstag geschlossenVernissage
Samstag, 14. September 2013, 17 Uhr
Einführung: Stephan Flury, Journalist, Bern
Musik: Roman Arthur Wiedemar, GitarreFührungen durch die Ausstellung
13. und 27. Oktober, 10. November, jeweils am Sonntagmorgen, 11 Uhr im Kunsthaus InterlakenAusstellung-Arnold Brügger - Presse-Dokumentation (anklicken)
DOKUMENTATION und ARBEITSMATERIAL für Lehrpersonen zur Ausstellung Arnold Brügger
Unterstützt durch: Amt für Kultur des Kantons Bern | Gemeinden Interlaken, Matten und Unterseen
Gemeinden der Regionalkonferenz | Burgergemeinde Interlaken | Arnold Brügger-Stiftung, Meiringen
Bank BBO | Bank EKI Interlaken | BKW | Gebäudeversicherung des Kantons Bern | Haslital Tourismus
Interlaken Tourismus | KWO, Kraftwerke Oberhasli AG | Landi Jungfrau AG | Schilthornbahnen AG
Schlaefli & Maurer AG | Stähli AG Brienz | Bild: Arnold Brügger, Breithorn, 1928, Privatbesitz
-
So.16Juni2013So.18Aug.2013
-
So.16Dez.2012So.27Jan.2013Kunsthaus InterlakenWeitere Infos
Die Ausstellung im Kunsthaus Interlaken vermittelt einen umfassenden Einblick in das aktuelle Schaffen des spartenübergreifend tätigen Künstlers Franticek Klossner.
Authentizität, Sinnlichkeit und Humor prägen sein vielschichtiges Werk. Philosophisch existenzielle Fragen zu den Auswirkungen von Kunst auf Gesellschaft und Gegenwart, sind in poetischer Weise «am eigenen Leib» erfahrbar.In zwei weiteren neuen Werkzyklen «Ali Baba und die 40 Kunstkritiker» und «auf den Leib geschrieben» widmet sich der Künstler seinem literarischen und zeichnerischen Schaffen.
Dialog-Projekt «tête-à-tête»
Das Kunsthaus präsentiert Arbeiten von Studierenden des Gymnasiums Interlaken, die im Rahmen des Kunstprojekts «tête-à-tête» entstanden sind (Betreuung Franticek Klossner und Samuel Frutiger).
Das von der Erziehungsdirektion des Kantons Bern initiierte Projekt fördert den Dialog zwischen Schulen, kulturellen Institutionen und zeitgenössischen Kunstschaffenden. Die ausgestellten performativen Skulpturen entstanden im Dialog mit dem Künstler Franticek Klossner im Workshop «Körperarchitekturen».Zur Vernissage und zum Besuch der Ausstellung sind Sie herzlich eingeladen
Wir freuen uns auf Ihren Besuch!
Kunsthaus InterlakenÖffnungszeiten
Mittwoch bis Samstag, 15 bis 18 Uhr | Sonntag, 11 bis 17 Uhr
Montag und Dienstag sowie 29. März geschlossenVernissage
Samstag, 16. März 2013, 17 Uhr
Einführung: Dominik Imhof, Kunstkritiker und KunsthistorikerFührungen durch die Ausstellung
14. April und 5. Mai 2013, jeweils am Sonntagmorgen, 11 Uhr
Engel der Geschichte, Franticek Klossner, Installation, 2013
Scherenschnitt, Franticek Klossner, Installation, 2013
Kunstgeschichte kitzelt, Franticek Klossner, Zeichnungen auf Haut, 2013
Engel der Geschichte, Franticek Klossner, Installation, 2013
Engel der Geschichte, Franticek Klossner, Installation, 2013
Ali Baba und die 40 Kunstkritiker, Müslüm liest Franticek's Märchen, Video, 2013
-
So.09Dez.2012So.27Jan.2013Kunsthaus InterlakenWeitere Infos
AUSSCHREIBUNG
Die kantonsübergreifende Weihnachtsausstellung CANTONALE BERNE JURA wird 2012 zum zweiten Mal durchgeführt. Sie bietet auch dieses Jahr professionellen Künstlerinnen und Künstlern in folgenden Institutionen eine Ausstellungsmöglichkeit:
CentrePasquArt, Biel (9.12.12 – 20.1.2013) Vernissage 8.12., 17 Uhr
Kunsthalle Bern (21.12.12 – 20.1.2013) Vernissage 20.12., 18.30 Uhr
Kunsthaus Interlaken (9.12.12 – 27.1.2013) Vernissage 8.12., 17 Uhr
Kunstmuseum Thun (16.12.12 – 27.1.2013) Vernissage 15.12., 17 Uhr
La Nef, Le Noirmont (16.12.12 – 27.1.2013) Vernissage 15.12., 17 Uhr
Musée jurassien des Arts, Moutier (9.12.12 – 27.1.2013) Vernissage 8.12., 19 Uhr
Stadtgalerie im PROGR, Bern (21.12.12 – 27.1.2013) Vernissage 20.12., 18 UhrDas Kunsthaus Langenthal setzt 2012 als Ausstellungsort aus, ist aber weiterhin bei der Cantonale dabei.
Alle Gattungen sind willkommen, von Malerei über Plastik, Installation, Fotografie und Video bis zu digitalen Arbeiten, Netz- und Computerkunst, Performances etc. Eingaben sind sowohl einzeln als auch als bestehende oder für die Cantonale entstandene Gruppe möglich.
Anmeldung
⇨ Zur Teilnahme berechtigt sind alle professionellen Künstlerinnen und Künstler, die in den Kanto¬nen Bern oder Jura ihren Wohnsitz oder Arbeitsort haben oder zur jeweiligen Kunstszene gehö¬ren.
⇨ Dossier einzureichen: Format A4, max. 30 Seiten, Anmeldeformular, Werk-/ Projektbeschrieb, Dokumentation bisheriger Arbeiten, Lebenslauf etc.(siehe Anmeldeformular).Einsenden an
CANTONALE BERNE JURA
c/o Kunsthalle Bern
Helvetiaplatz 1
CH-3005 Bern
oder persönliche Abgabe während den Öffnungszeiten der Kunsthalle Bern bis zum 24. August 2012.Einsendeschluss: Freitag 24. August 2012 (Poststempel). Bitte die Dossiers nicht eingeschrieben schicken. Der Bewerbung ist ein adressierter und ausreichend frankierter Umschlag für die Rücksen¬dung beizulegen.
Werke
⇨ Es werden nur Werke ausgestellt, die nicht älter als 5 Jahre sind.
⇨ Die Werke müssen für die gesamte Ausstellungszeit zur Verfügung stehen.
⇨ Mit der Eingabe des Dossiers erklären sich die Künstlerinnen und Künstler bereit, dass die eingereichten Arbeiten in einer oder zwei der oben genannten Institutionen gezeigt werden.Kosten/ Finanzen
⇨ Die Künstlerinnen und Künstler sind selbst für die Produktion und den Transport (inkl. Transport¬versicherung) verantwortlich – auch finanziell.
⇨ Es werden keine Rahmungen oder Gerätekosten übernommen. Vorhandene Geräte können je¬doch genutzt werden.
⇨ Am Ausstellungsort sind die Arbeiten versichert.
⇨ Jede Institution kommuniziert die Provision selbst.
⇨ Bei jedem Verkauf geht ein Betrag von 2 % der Verkaufssumme an den «Unterstützungsfond Bildende KünstlerInnen».Verfahren/ wichtige Informationen
⇨ Jede beteiligte Institution handelt bei ihrer Entscheidungsfindung in eigener Verantwortung, d.h. stellt dazu eine eigene Jury. Die Jurymitglieder werden Ende August auf den Homepages der beteiligten Institutionen publiziert.
⇨ Alle Künstlerinnen und Künstler können maximal in zwei Institutionen ausstellen (zwei verschie¬dene Werke bzw Arbeiten aus verschiedenen Werkgruppen).
⇨ Abgabetermin: Die Künstlerinnen und Künstler werden nach der Auswahl von den ent¬sprechenden Institutionen informiert (voraussichtlich 24./25.9.2012). Modalitäten zur Abgabe und Rückgabe der gezeigten Arbeiten werden von der jeweiligen Institution bestimmt und kom¬muniziert.
⇨ Mit der Eingabe zur Cantonale Berne Jura besteht keine Garantie zur Ausstellung.
⇨ Künstlerinnen und Künstler, die in einer Cantonale Berne Jura-Jury Einsitz nehmen, dürfen nicht in jener Institution gezeigt werden, in der sie Jurymitglied sind.
⇨ Das Dossier wird bei erfolgreicher Bewerbung erst nach Ausstellungsende zurückgeschickt bzw. mit den Werken zurückgegeben.Prix Kunstverein Biel
Der Kunstverein Biel verleiht im Rahmen der Cantonale Berne Jura einen Förderpreis. Zugelassen sind Künstlerinnen und Künstler der Region Biel (Herkunft oder Arbeitsort), die in den letzten 2 Jahren kein Anderfuhrenstipendium erhalten haben. Der Preis besteht aus der Preissumme (CHF 1000.–), einem Zertifikat und der Möglichkeit mehrere Arbeiten in entsprechend gekennzeichnetem Rahmen innerhalb der Cantonale 2012 im Centre PasquArt in Biel zu zeigen. Der Vorstand des Kunstvereins Biel vergibt den Preis und bestimmt gemeinsam mit der ausgewählten Künstlerin, dem ausgewählten Künstler, die Werkauswahl.