Archiv
-
So01Nov202020.00 UhrKunsthaus, 3800 Interlaken
Klänge und Bilder aus der Jungfrauregion
Diese Veranstaltung ist abgesagt und findet nicht statt!
Karin Steiner, Piano, Querflöte & Gesang | Tirza Niklaus, Gitarre, Geige & Gesang | Jost von Allmen, Fotografie
Im neuen Programm wechseln sich Instrumentalstücke mit Mundartliedern und Interpretationen auf Englisch ab und verschmelzen mit den Bildern von Jost von Allmen zu einer stimmungsvollen und poetischen Inszenierung.
Eintritt 15.– | Jugendliche bis 16 Jahre gratis | Reservationen: mail@jostvonallmen.com oder 079 290 06 01
In der aktuellen Situation, die durch Covid 19 bestimmt wird, können sich Änderungen in unserem Programm und bei den Bestimmungen für die einzelnen Veranstaltungen ergeben.
-
Sa31Okt202020.30 Uhr, Bar 20 UhrKunsthaus, 3800 Interlaken
Samstag, 31.10.2020 | 20.30 h |
Diese Veranstaltung ist abgesagt und findet nicht statt!
Peter Baumann, Posaune | Roger Bertsch, Schlagzeug | Urs Casutt, Bass | Martin Thomann, Klarinette, Sax., Gesang;
Bandleader Ruedi von Gunten, Kornett; musikalischer Leiter | Peter Wiedemeier, BanjoDie 1995 gegründete Red Point Jazz Band spielt einen fägigen New Orleans- und Dixieland-Jazz den alle Jazzfans des traditionellen Jazz gerne hören.
Kompositionen von Louis Armstrong, Sidney Bechet, W.C. Handy u.a.Eintritt 25.– | Bar ab 20 h | Reservationen: Kunsthaus
In der aktuellen Situation, die durch Covid 19 bestimmt wird, können sich Änderungen in unserem Programm und bei den Bestimmungen für die einzelnen Veranstaltungen ergeben.
-
Sa24Okt202020.30 Uhr, Bar 20 Uhr
b
Müslüm beschwört und besingt die grossen Fragen des Lebens, die verschlungenen Irrwege der Selbstwerdung, die Vorstellungen von Glück, von Liebe und von Freiheit, die uns genauso vereinen wie auch unterscheiden. Im musikalischen Dialog mit dem kongenialen Gitarristen Raphael Jakob, entführt uns Müslüm auf eine dramatürkische Odyssee durch die unergründlichen Tiefen und Untiefen des menschlichen Seins oder Ausländerseins.
Mit unwiderstehlicher Ehrlichkeit und grenzenloser Hingabe, widmet sich Semih Yavsaner alias Müslüm den Themen der kulturellen Vielfalt, der Gleichstellung, der Verantwortlichkeit gegenüber sich selbst und der Gesellschaft. Mutig, unvoreingenommen und mit viel Charme, weckt der charismatische Performancekünstler sämtliche schlafende Hunde, rennt um sein Künstlerleben, tritt in jedes erdenkliche Fettnäpfchen, rüttelt an hartnäckigen Tabus und küsst mit seinen Worten auch die verschlafensten Geister aus ihrem Dornröschenschlaf. Mit dem neuen Bühnenprogramm "Müsteriüm" erfüllt der Künstler Semih Yavsaner einen lang gehegten Traum. Nach erfolgreichen Konzerttourneen als Musiker auf grossen Bühnen und TV-Produktionen als Comedian in der SRF Staffel Müslüm Television», ist das neue Programm "Müsteriüm" explizit ür die Kleinkunstbühne mit intimer Atmosphäre konzipiert, die einen direkten Kontakt mit dem Publikum ermöglichen.
Mitüberbordender Wortakrobatik und abgrundtiefem Humor nennt Müslüm die Dinge beim Namen und fährt seine rhetorische Lanze punktgenau ins Ziel: Seine Worte gehen unter die Haut und erobern unsere Herzen¦ von wo aus sie unser Denken befreien.
Eintritt: 35.– / unbedingt den Vorverkauf benützen
In der aktuellen Situation, die durch Covid 19 bestimmt wird, können sich Änderungen in unserem Programm und bei den Bestimmungen für die einzelnen Veranstaltungen ergeben.
-
Mi21Okt202019.00 UhrKunsthaus, 3800 Interlaken
Spurensuche in der Provence
Diese Veranstaltung ist abgesagt und findet nicht statt!
Roland Seiler stellt seinen neusten Roman vor. Mitwirkende: Madeleine Howald, Einführung; Stefan Dorner, Piano
Suzanne zweifelt an der Unfalltheorie der französischen Polizei beim Tod ihres Vaters, dem ehemaligen bernischen Beamten Robert Schneider. Sie zieht deshalb nach Marseille, wo sie auf gravierende Unstimmigkeiten stösst, welche ihren schrecklichen Verdacht erhärten. Um ihren Lebensunterhalt zu bestreiten, berichtet Suzanne als freie Journalistin für eine Schweizer Zeitung über Aktuelles und Interessantes, über Orte und Menschen aus der Provence. Dabei stösst sie auf das Leben von zwei hundertjährigen Männern, deren Wege sich vor, während und nach dem Zweiten Weltkrieg mehrmals gekreuzt haben und deren Geschichte in einem Drama endet.
ISBN 978-3-7519-6878-2
Eintritt frei, Kollekte. Anmeldung bis 11. Oktober 2020 per Post oder Mail (roland.seiler@roland-seiler.ch)
In der aktuellen Situation, die durch Covid 19 bestimmt wird, können sich Änderungen in unserem Programm und bei den Bestimmungen für die einzelnen Veranstaltungen ergeben.
-
Sa17Okt202018.00 UhrKunsthaus, 3800 Interlaken
Greenfield Festival Foundation On Tour 2020 Interlaken
mit Hellvetica | Lotrify | Artifiction2020 kein Greenfield? Hier das Trostpflaster. Die drei Bands sorgen an diesem Abend für eine geballte Ladung Gitarren-Musik.
Vorverkauf unter Evenfrog.ch. Nur Stehplätze! Mit dem Foundation Ticket für 30.- unterstützen Sie unseren Anlass.
Einlass ab 16 Jahren, Minderjährige nur in Begleitung eines Elternteils mit eigenem Ticket. Alterskontrolle!
Vorverkauf unter Evenfrog.chIn der aktuellen Situation, die durch Covid 19 bestimmt wird, können sich Änderungen in unserem Programm und bei den Bestimmungen für die einzelnen Veranstaltungen ergeben.
-
Do03Sep202019:30 Uhr, Bar 19 UhrKunsthaus Interlaken
GROOVE CONNECTION BIG BAND Motto Let‘s groove and have fun ...
Leitung von Sandro Häsler
Seit Ende 2002 treffen sich rund zwanzig Hobby Musiker, vornehmlich aus dem Berner Oberland, um gemeinsam ihrem grossen Hobby zu frönen. Unter dem Motto "Let's groove and have fun" haben sie sich der rockigen, funkigen manchmal aber auch ganz traditionellen oder swingenden Art des Big Band Soundes verschrieben. Bestehend aus klangvollen Saxophonen, stimmgewaltigen Posaunen, strahlenden Trompeten und einer temperamentvollen Rhythm-Section, möchte die Formation die Faszination dieser einzigartigen Art des Musizierens im Big Band Stil dem Publikum näher bringen.
Die Groove Connection Big Band bestreitet traditionsgemäss den Abschlussabend der Sommerkonzerte - LAST but not LEAST! Viel Vergnügen!
Eintritt frei, Kollekte, BAR
Bei Regen finden die Konzerte im Kunsthaus statt, Platzzahl beschränkt, eine temporäre Erfassung von Besucherdaten ist wegen der Corona-Pandemie erforderlich. Information: www.kunsthausinterlaken.ch
Eine Konzertreihe von Interlaken Tourismus | Raiffeisenbank Jungfrau – Partner Kunsthaus Interlaken
-
Do27Aug202019:30 Uhr, Bar 19 UhrKunsthaus Interlaken
KURT BRUNNER & FRIENDS Jazz
mit Kurt Brunner (tp) und Überraschungsgästen
Immer wieder sorgen Kurt Brunner und seine "Überraschungsgäste" mit gutem, mitreissenden Jazz für eine Top-Stimmung!
Eintritt frei, Kollekte, BAR
Bei Regen finden die Konzerte im Kunsthaus statt, Platzzahl beschränkt, eine temporäre Erfassung von Besucherdaten ist wegen der Corona-Pandemie erforderlich. Information: www.kunsthausinterlaken.ch
Eine Konzertreihe von Interlaken Tourismus | Raiffeisenbank Jungfrau – Partner Kunsthaus Interlaken
-
Do20Aug202019:30 Uhr BAR 19 UhrKunsthaus Interlaken
TRACKS Covers & Eigenkompisitionen
Samantha Peel (voc) | Bernhard Flück (kb, harm, voc) | Geri Amacher (b, voc) | Rudolf Bachmann (guit, e-guit) | Umberto Murolo (dr, perc)
Mit viel Lebensfreude spielt die fünfköpfige Band aus Interlaken Covers und eigene Songs. Erstmals auf der Kunsthaus-Konzertbühne!
Eintritt frei, Kollekte, BAR
Bei Regen finden die Konzerte im Kunsthaus statt, Platzzahl beschränkt, eine temporäre Erfassung von Besucherdaten ist wegen der Corona-Pandemie erforderlich. Information: www.kunsthausinterlaken.ch
Eine Konzertreihe von Interlaken Tourismus | Raiffeisenbank Jungfrau – Partner Kunsthaus Interlaken
-
Do13Aug202019:30 Uhr, Bar 19 UhrKunsthaus, 3800 Interlaken
Konzert abgesagt!
WESTSIDE BIG BAND Querbeet–Groove von Swing bis Funk ...Besetzung
Jonas Beck (Bandleader) | Eric Stuber, Beat Knuchel, Franziska Infanger, Christoph Heimberg (Trumpet)
Daniel Erhard, Christine Kunz, Oliver Reist, Raphael Wyss (Trombone & Bass-Trombone)
Peter Schüpbach, Marianna Waibel, Mathias Knappe, Monika Rentsch, Konrad Indermitte (Baritonesax & Altsax & Tenorsax)
Thomas Kupper (Bass) | Claus Prell (Guitar) | Andreas Bachmann (Piano) | Erich Glauser (Drums)Seit 1991 pflegt die in Bern beheimatete „West Side Big Band“ als semiprofessionelles Jazz-Orchester mit 17 Musikerinnen und Musiker ein einmaliges Repertoire von der zeitlosen Big-Band-Literatur bis zu aktuellen Kompositionen. Dies aus Passion am Big-Band-Sound, und mit dem Ziel, diese eindrückliche Jazzform zu pflegen und authentisch weiterzuvermitteln. Keine andere Besetzung erlaubt eine grössere Spannweite in Dynamik, Sound und Groove als die der Big Band. Eine Faszination, die das Publikum jedes Mal in seinen Bann zieht.Let's swing and funk it up!Eintritt frei, Kollekte, BARBei Regen finden die Konzerte im Kunsthaus statt, Platzzahl beschränkt, eine temporäre Erfassung von Besucherdaten ist wegen der Corona-Pandemie erforderlich. Information: www.kunsthausinterlaken.chEine Konzertreihe von Interlaken Tourismus | Raiffeisenbank Jungfrau – Partner Kunsthaus Interlaken
-
Do06Aug202019:30 Uhr, Bar 19 UhrKunsthaus, 3800 Interlaken
CRAZY MOFOS Rock- und Mundart-Cover
Tom Schlüchter (voc) | Florian Feuz (guit, voc) | Roger Imboden (b, guit, voc) | Christoph Buchs (b, p, voc) | Simy Trolliet, (dr, perc)
Die Crazy Mofos sind eine waschechte Oberländer Band. Sie mögen Bluesrock und Mundart. Sie covern alles, was ihnen gefällt. Zu fünft bringen sie die Stücke ihrer Lieblingsbands und -musiker auf die Bühne. Und die heissen Polo Hofer, Hanery Amman, Patent Ochsner, Tom Petty oder John Mayer.
Die Geburtsstunde der Band war an Weihnachten 2010 anlässlich einer Jam-Session im Interlakner Club «Highlife». Seither haben die Crazy Mofos rund 100 Konzerte auf grösseren und kleineren Bühnen in der Region gespielt. Zu den Highlights der fünfköpfigen Band gehörten bisher ein Auftritt zusammen mit Hanery Amman im Kunsthaus Interlaken, ein Konzert am ersten Sagi Openair in Ringgenberg sowie ein Auftritt am Brienzersee Rockfestival.
-
Do30Jul202019:30 Uhr, Bar 19 UhrKunsthaus, 3800 Interlaken
BERMUDAS Alpenrock, Pop, Blues, Reggae ...
Stefan Herrmann (Midi – Akkordeon, Elektr. Schwyzerörgeli (Spez.-Anfertigung), Vocal) | Daniel Megert (E-Gitarre, Akku-Gitarre, Bluesharpes, Vocal) | Adrian Balmer (Drum, Percusion, Vocal)
Die Band Bermudas wurde im März 1990 in Wilderswil gegründet. Mit einem alten Akkordeon, einem alten Schlagzeug und einer preisgünstigen Gitarre begannen sie schon in jungen Jahren mit einer wöchentlichen Probe.
Die drei Wilderswiler Stefan Herrmann, Adrian Balmer und Daniel Megert sind in einem Umkreis von 300 m voneinander aufgewachsen und seit der Gründung 1990 in unveränderter Besetzung unterwegs. Der Bandname „Bermudas“ entstand, weil die drei Musiker auf der Bühne drei Punkte bilden. Der Schlagzeuger Adrian Balmer sitzt etwas nach hinten zurückversetzt, ganz rechts Daniel Megert und ganz links Stefan Herrmann; das gibt von oben her gesehen das Bermuda-Dreieck.
1997 spielten die drei Musikerim Vorprogramm von Florian Ast und beim Komiker-Duo «Schmirinskis», 1999 im Vorprogramm der Sivesterparty in Interlaken mit Polo Hofer und der Schmetterband. Bei Auftritten in der ganzen Deutschschweiz, in Deutschland, in Österreich (Hahnenkamm-Rennen), kantonalen und oberländischen Turnfesten, diversen Open-Airs, dem Thunfest, am Trucker & Countryfestival, diversen Festzeltanlässen, an Skihüttenpartys, dem Ice Magic – Top of Europe Interlaken und vielen weiteren Orten, hat die Band für ausgezeichnete Stimmung gesorgt.Eintritt frei, Kollekte, BAR
Bei Regen finden die Konzerte im Kunsthaus statt, Platzzahl beschränkt, eine temporäre Erfassung von Besucherdaten ist wegen der Corona-Pandemie erforderlich. Information: www.kunsthausinterlaken.ch
Eine Konzertreihe von Interlaken Tourismus | Raiffeisenbank Jungfrau – Partner Kunsthaus Interlaken
-
Do23Jul202019:30 Uhr, Bar 19 UhrKunsthaus, 3800 Interlaken
COPPERHEAD | Rock & Folk
Aschy Balmer (voc) | Andy Maurer (guit) | Urs Gsteiger (bs, voc,) | Tom Dietrich (dr)
COPPERHEAD, das sind Coversongs aus Rock und Folk der 50er bis 90-er Jahre. Die Songs werden sorgfältig ausgewählt und umfassen ein sehr breites Spektrum. Die vier erfahrenen Musiker haben sich der akustischen Interpretation von bekannten und weniger bekannten Songs aus der Rockgeschichte des letzten Jahrhunderts verschrieben.
Ehrliches Handwerk, eine unverbrauchte Spielfreude und eine riesige Portion Herzblut fliessen in den energiegeladenen Sound von Copperhead.Eintritt frei, Kollekte, BAR
Bei Regen finden die Konzerte im Kunsthaus statt, Platzzahl beschränkt, eine temporäre Erfassung von Besucherdaten ist wegen der Corona-Pandemie erforderlich. Information: www.kunsthausinterlaken.ch
Eine Konzertreihe von Interlaken Tourismus | Raiffeisenbank Jungfrau – Partner Kunsthaus Interlaken
-
Do16Jul202019:30 Uhr, Bar 19 UhrKunsthaus, 3800 Interlaken
HAMMOND EXPERIENCE | professioneller Jazz
Niels Frederiksen (H-B3) | Stephan Urwyler (guit) | Rolf Häsler (sax) | Markus Schenk (dr)Hammond Experience spielt in der Tradition der beliebten Hammond Bands von Jimmy Smith oder Joey Defrancesco. Hard Bop, Soul Jazz, Blues, R’n’B, Soul, Rock’n’Roll, Funk, Swing ... prägen das vielseitige Programm des Quartetts
Eintritt frei, Kollekte, BAR
Bei Regen finden die Konzerte im Kunsthaus statt, Platzzahl beschränkt, eine temporäre Erfassung von Besucherdaten ist wegen der Corona-Pandemie erforderlich. Information: www.kunsthausinterlaken.ch
Eine Konzertreihe von Interlaken Tourismus | Raiffeisenbank Jungfrau – Partner Kunsthaus Interlaken
-
Do09Jul202019:30 Uhr, Bar 19 UhrKunsthaus, 3800 Interlaken
RED POINT JAZZ BAND Old Jazz & Dixiland vom Feinsten ...
Urs Casutt, Roger Bertsch, Ruedi von Gunten, Martin Thomann, Peter Baumann, Peter Wiedemeier
Seit über 20 Jahren machen sie zusammen leidenschaftlich Musik, die Musiker der Red Point Jazz Band. Die Band spielt guten alten Jazz und bringt für einen Abend ein wenig "Good Old New Orleans" auf die Konzertbühne beim Kunsthaus. Im umfangreichen Repertoire der Band finden sich Kompositionen von Sidney Bechet, Chris Barber, Louis Armstrong und W.C. Handy, alles klingende Namen in der Geschichte des traditionellen Jazz.
Ruedi von Gunten, der Bandleader, wird den Gästen zu den gespielten Stücken etwas erzählen; er ist ein profunder Kenner der Jazzgeschichte und begegnete vielen der Stars der letzten Jahre persönlich ...Eintritt frei, Kollekte, BAR
Bei Regen finden die Konzerte im Kunsthaus statt, Platzzahl beschränkt, eine temporäre Erfassung von Besucherdaten ist wegen der Corona-Pandemie erforderlich. Information: www.kunsthausinterlaken.ch
Eine Konzertreihe von Interlaken Tourismus | Raiffeisenbank Jungfrau – Partner Kunsthaus Interlaken
-
Do02Jul202019:30 Uhr, Bar 19 UhrKunsthaus, 3800 Interlaken
STEPHAN URWYLER BLUES BAND - Blues & more
Der Gitarrist und Sänger Stephan Urwyler, geboren und aufgewachsen in den Blöcken von Schwamendingen, verbindet in seinen Songs Blues, Jazz und Rock mit einer sehr eigenen Poesie: Züri Swing in Perfektion. Urwyler betrachtet den Eklektismus in seiner Musik als eine Art legaler Piraterie. Neugierig öffnet er Stilschubladen und nimmt sich das Beste heraus; groovige Rocksounds liegen ihm ebenso am Herzen wie einfühlsame Balladen und walking moods. Coolsein ist in, doch Urwyler ist kein cooler Spieler. Was ihn am Coolsein hindert, ist sein warmes Engagement. Aktuell ist seine dritte Scheibe „Täg wie die“ mit neu interpretierten Covers wie „Jambalaja“ oder „People Get Ready“. Stephan Urwyler arbeitete/spielte mit vielen Künstlern von Pop (Peter Reber, Tinu Heiniger) bis Jazz (Richie Beirach, Adam Nussbaum) und ist auf rund 35 Alben zu hören.
'es groovt und bluest und hippt und hoppt. tipp topp.' Polo Hofer
Eintritt frei, Kollekte, BAR
Bei Regen finden die Konzerte im Kunsthaus statt, Platzzahl beschränkt, eine temporäre Erfassung von Besucherdaten ist wegen der Corona-Pandemie erforderlich. Information: www.kunsthausinterlaken.ch
Eine Konzertreihe von Interlaken Tourismus | Raiffeisenbank Jungfrau – Partner Kunsthaus Interlaken
-
Do25Jun202019:30 Uhr, Bar Kunsthaus, 3800 Interlaken
MR. & MRS. BABY Rock`n Roll & more | Irene Zwahlen (voc) & Dano Paladini
Mit der kleinen Band, erleben Sie ein Feuerwerk von Vintage aus den 50iger Jahren.
Das Publikum ist begeistert, wenn Mr. Baby mit seinen genialen Original Gitarren aus der USA aufspielt, teilweise hat der Musiker die Gitarren auch selbst gebaut. Das haben Sie noch nie gesehen, Mr. Baby, (Dano Paladini) spielt wie Chuck Berry. Die Sängerin Mrs. Baby (Irene Zwahlen) erinnert an
Tina Turner oder Wanda Jackson.
Diese coole kleine Band rockt das Publikum und bringt die Zuhörer in Partystimmung.
Die Band wechselt zwischen, Rock ‘n Roll zu Rock a Billy, Western, Blues, Soul, Country, Schlager und Schnulzen - Schmalzig und Liebevoll wird das Musikprogramm von den Profimusikern präsentiert, wie zu Zeiten von Elvis Presley, Buddy Holly, Doris Day und vielen anderen.Eintritt frei, Kollekte, BAR
Bei Regen finden die Konzerte im Kunsthaus statt, Platzzahl beschränkt, eine temporäre Erfassung von Besucherdaten ist wegen der Corona-Pandemie erforderlich. Information: www.kunsthausinterlaken.ch
Eine Konzertreihe von Interlaken Tourismus | Raiffeisenbank Jungfrau – Partner Kunsthaus Interlaken
-
Do18Jun202019:30 UhrKunsthaus, 3800 Interlaken
TRES PESETAS Latin & more | Andi Maurer | Roman Wiedemar | Beat Ritschard (Gitarrentrio)
Auf der Flucht vor der europäischen Währungsunion fanden die letzten drei Peseten Asyl im Berner Oberland…
Seit über 20 Jahren treten Tres Pesetas in unveränderter Formation auf. Die 3 leidenschaftlichen Gitarristen, die alle auf dem Bödeli/Interlaken leben, spielen sich unverfroren quer durch das Latinorepertoire: von Gypsy Kings, Paco de Lucia, Santana, Buena Vista Social Club oder Sting bis hin zur ‚Mutter‘ aller Gitarrentrios : Paco/McLaughlin/diMeola. Und immer wieder auch Eigenkompositionen, meistens Instrumental aber auch das eine oder andere Mundartlied findet sich darunter (oder die fast schon legendäre Mundartübersetzung von Cesaria Evoras ‚Saudade‘).
Es sind mittlerweile über 1000 Auftritte die die Peseten gegeben haben, und immer noch ist die Liebe zur Musik an erster Stelle. Faszination auf 6 Saiten…Eintritt frei, Kollekte, BAR
Bei Regen finden die Konzerte im Kunsthaus statt, Platzzahl beschränkt, eine temporäre Erfassung von Besucherdaten ist wegen der Corona-Pandemie erforderlich. Information: www.kunsthausinterlaken.ch
Eine Konzertreihe von Interlaken Tourismus | Raiffeisenbank Jungfrau – Partner Kunsthaus Interlaken
-
Sa09Mai2020Ab 13 UhrKunsthaus Interlaken
Wahari New Band Fest & Show
Das New Band Fest ist eine Show vom Gastgeber Wahari unter der Leitung von Musikliebhabern der Region. Es wird ins Leben gerufen, um die Arbeit neuer Generationen von Live-Musik zu unterstützen und zu verbreiten. Durch das Konzert „New Bands Fest“ im Kunsthaus in Interlaken wählt schliesslich ein Fachjury und das Publikum die Siegergruppe der Veranstaltung aus und geniesst nach dem letzten Konzert bis zur Siegerehrung die Musik von regionalen DJ‘s.Bar 12 – 24 h Eintritt 20.– | Kinder 10.–
--> Tickets
-
So03Mai202017 Uhr
Diese Veranstaltung ist auf Grund der aktuellen Lage (Corona-Virus) abgesagt
und wird zu einem späteren Zeitpunkt durchgeführt werden!Wir bitten um Ihr Verständnis.
Groove Connection Big Band Big Band
Seit der Eröffnung des Kunsthauses gehört die Groove Connevtion Big Band unter der Leitung von Sandro Häsler zu den beliebten Stammformationen, die regelmässig hier auftreten.
Unter dem Motto „Let‘s groove and have fun“ spielt die Band rockigen, funkigen manchmal auch ganz traditionellen oder swingenden Big Band Sounde.
Bestehend aus klangvollen Saxophonen, stimmgewaltigen Posaunen, strahlenden Trompeten und einer temperamentvollen Rhythm-Section, will die Formation die Faszination Musizierens im Big Band Stil dem Publikum näher bringen.Eintritt frei | Kollekte
-
Sa02Mai202020.30 | BAR 19.30Kunsthaus, 3800 Interlaken
Diese Veranstaltung ist auf Grund der aktuellen Lage (Corona-Virus) abgesagt
und auf den 24. Oktober 2020 verschoben.Wir bitten um Ihr Verständnis.
Bereits erworbene Tickets behalten ihre Gültigkeit. Der Vorverkauf läuft.
Müslüm | MÜSTERIUM - Dramatürkische OdyseeMüslüm beschwört und besingt die grossen Fragen des Lebens, die verschlungenen Irrwege der Selbstwerdung, die Vorstellungen von Glück, von Liebe und von Freiheit, die uns genauso vereinen wie auch unterscheiden. Im musikalischen Dialog mit dem kongenialen Gitarristen Raphael Jakob, entführt uns Müslüm auf eine dramatürkische Odyssee durch die unergründlichen Tiefen und Untiefen des menschlichen Seins oder Ausländerseins. Mit unwiderstehlicher Ehrlichkeit und grenzenloser Hingabe, widmet sich Semih Yavsaner alias Müslüm den Themen der kulturellen Vielfalt, der Gleichstellung, der Verantwortlichkeit gegenüber sich selbst und der Gesellschaft. Mutig, unvoreingenommen und mit viel Charme, weckt der charismatische Performancekünstler sämtliche schlafende Hunde, rennt um sein Künstlerleben, tritt in jedes erdenkliche Fettnäpfchen, rüttelt an hartnäckigen Tabus und küsst mit seinen Worten auch die verschlafensten Geister aus ihrem Dornröschenschlaf. Mit dem neuen Bühnenprogramm «Müsteriüm» erfüllt der Künstler Semih Yavsaner einen lang gehegten Traum. Nach erfolgreichen Konzerttourneen als Musiker auf grossen Bühnen und TV-Produktionen als Comedian in der SRF Staffel «Müslüm Television», ist das neue Programm «Müsteriüm» explizit für die Kleinkunstbühne mit intimer Atmosphäre konzipiert, die einen direkten Kontakt mit dem Publikum ermöglichen. Mit überbordender Wortakrobatik und abgrundtiefem Humor nennt Müslüm die Dinge beim Namen und führt seine rhetorische Lanze punktgenau ins Ziel: Seine Worte gehen unter die Haut und erobern unsere Herzen… von wo aus sie unser Denken befreien.
Eintritt 35.– | Die Platzzahl ist beschränkt. Vorverkauf ab sofort. -->Tickets
-
Fr01Mai2020Sa02Mai2020ab 1. Mai, 15 UhrKunsthaus, 3800 Interlaken
Die übernächste Kunsthalle - Ideenkaffee
Studierende aus der HKB und der Universität Bern untersuchen in drei Kulturinstitutionen, was diese in Zukunft für ein breites Publikum sein könnten. Dazu werden Interviews mit den Kuratorinnen der jeweiligen Kunsthäuser geführt. Als Teil der Recherche wird von den Studierenden im Kunsthaus Interlaken ein Ideenkaffee veranstaltet. Zu dieser offenen Runde werden Anwohner*innen, Besucher*innen, Tourist*innen und Interessierte eingeladen, sich gemeinsam mit den Studierenden auszutauschen und Ideen zu diskutieren, wie für sie das Kunsthaus der Zukunft aussehen könnte.
Kooperationspartner*innen:
Kunsthaus Interlaken: Heinz Häsler | Kunsthaus Pasquart: Felicity Lunn | Kunstmuseum Thun: Helen HirschFreitag 1. Mai: 15:00 – 17:00 | Samstag 2. Mai 10:00 – 12:00
Diese Veranstaltung ist auf Grund der aktuellen Lage (Corona-Virus) abgesagt
und wird zu einem späteren Zeitpunkt durchgeführt werden!Wir bitten um Ihr Verständnis.
-
Sa25Apr202020:00Kunsthaus Interlaken
Help! A Beatles Tribute, Mr. & Mrs. Baby | Chamäleon Session #47 Covers
Eintritt 10.- | Chamäleon Members gratis
Tickets: https://www.chamaeleon-sessions.ch/tickets/
Werde jetzt Member: http://www.chamaeleon-sessions.ch/memberDer Eintrittspreis ist pro Person 10.-. Für alle Chamäleon-Member ist der Eintritt gratis!
Um ein Eintrittsticket zu ergattern, macht vom Vorverkauf gebrauch. Dies gilt auch für alle Members. (Damit der Eintritt auch für die Members gratis bleibt, erhalten diese an der Eintrittskontrolle den Ticketpreis in Form von zwei Getränke-Bons zurückerstattet.)
Die Abendkasse wird nur geöffnet, wenn der Anlass nicht bereits ausverkauft ist.
20:00 Türöffnung
20:45 Mr. & Mrs. Baby
22:25 Help! A Beatles TributeWeitere Details folgen...
-
Fr17Apr202020.30 | BAR 19.30Kunsthaus, 3800 Interlaken
Stewy von Wattenwyl Trio | IN THE GIANTS GARDEN
Stewy von Wattenwyl: Piano | Giorgos Antoniou: Bass | Kevin Chesham: Drums
Kom_ponieren heisst zusammen_fügen. Grossartige Musiker sind nicht unbedingt auch hervorragende Komponisten, was natürlich auch umgekehrt gilt. Und trotzdem gibt und gab es sie schon immer, die Ausnahmekönner, die beides perfekt beherrschen, die vollendete Musik aus sich schöpfen und diese ergreifend umzusetzen imstande sind. Der Fundus, aus welchem sich Stewy, Giorgos und Kevin bedienen sind ausschliesslich Kompositionen von Pianisten, von ganz bekannten wie Thelonious Monk, Herbie Hancock oder Keith Jarrett bis heute schon fast vergessenen wie Sir Roland Hanna, Mal Waldron oder Ray Bryant, welche das iTRO bzw. das OTRi, das RiTO oder ... neu zusammen_fügt. Stilistisch vielseitige Musik aus verschiedenen Epochen also, die irgendwie berührt, sei es durch ihren Groove, ihre lyrische Kraft oder die ganz eigene Interpretation des engli_griechi_schweizeri_schen Ensembles.Eintritt: 25.– | 20.–
Diese Veranstaltung ist auf Grund der aktuellen Lage (Corona-Virus) abgesagt
und wird zu einem späteren Zeitpunkt durchgeführt werden!Wir bitten um Ihr Verständnis.
-
Do09Apr202020:00Kunsthaus, 3800 Interlaken
JUDAS Theater mit Gunter HeunDie niederländische Autorin Lot Vekemans zeigt in ihrem Theaterstück eine neue Perspektive dieser Figur, indem sie Judas nach über 2000 Jahren wieder auferstehen lässt. In einem bewegenden intimen Zwiegespräch mit den ZuschauerInnen ringt, schwitzt und kämpft dieser Judas um seine Geschichte, um seine Motive, die sich so sehr unterscheiden von dem, was wir als festgelegt und kanonisiert über sein Tun zu wissen meinen.
Gunter Heun – er spielte vor Jahren in der Openair-Aufführung MERLIN bei der Ruine Unspunnen eine Hauptrolle – lässt diesen Judas in der Inszenierung von Christian Doll lebendig werden.
Ein Monolog, der unter die Haut geht, aktuell und brisant ... Zu Gründonnerstag, Karfreitag und OsternPRESSE:
Ein Verräter ist auch nur ein Mensch - Gunter Heun berührt in der Urbanskirche mit einem eindringlichen „Judas“-Monolog.
2000 Jahre hat er geschwiegen. Nun ist Judas, der Verräter Jesu Christi, wiederauferstanden und erklärt sich. Freilichtspiele-Intendant Christian Doll führt Regie und lässt den ultimativen Sündenbock zu Wort kommen – mit dem spannenden „Judas“-Monolog der Autorin Lot Vekemans.
Der ambivalenten Verräter-Persönlichkeit Judas gibt der Schauspieler Gunter Heun eine berührende Lebendigkeit. Sein Judas ist ein differenzierter Denker, der es mit Worten, ihren Silben und Bedeutungen peinlich genau nimmt. Wenn es um große Rollen geht, vertraue Intendant Doll häufig Gunter Heun ...Wer diesen Kraftkerl als Judas erlebt, wie er analysiert, schimpft, flüstert, plaudert, Pausen setzt, weint, schreit, bereut, der bekommt eine Ahnung davon, warum. Mit ihm in Fragen, Glauben und Zweifel einzutauchen, lohnt sich.
Quelle: Haller Tagblatt 2017„Judas“ feiert Wiederaufnahme bei den Domfestspielen Gandersheim
Überzeugte im Ein-Mann-Kammerspiel mit einer vielschichtigen Darstellung des ultimativen Verräters: Gunter Heun als Judas. Bereits im vergangenen Jahr waren alle Vorstellungen von „Judas“ bei den Gandersheimer Domfestspielen ausverkauft ...Er hat es wieder getan - Gunter Heun überzeugt als Judas Ischariot
Für mich war „Judas Ischariot“ das stärkste Stück bei den 57. Domfestspielen. Deshalb freute mich die Wiederaufnahme besonders. Eigentlich besuche ich keine Vorstellung zweimal, aber dieses Mal habe ich großzügig eine Ausnahme gemacht.
Mich trieb die Frage: „Was würde ich jetzt mehr sehen? Was würde ich anders sehen?“ Um die Antworten vorweg zu nehmen: Eine ganze Menge. Auf jeden Fall hat es sich gelohnt.In der Inszenierung von Christian Doll stimmt alles. Text, Darsteller und Spielort faszinieren als Gesamtpaket und das Stück sorgt dafür, dass Gewissheiten und Klischees, die die Christenheit seit 2.000 Jahre mit sich herumschleppt, innerhalb von 60 Minuten umgekehrt werden. Wie weit geht die Christenheit mit ihre Barmherzigkeit? Kann sie dem verzeihen, deren Messias ans Messer geliefert hat?
... Gunter Heun .. versteht das Spiel mit den Zuschauern und den Zuhörern. Er spricht einzelne direkt an und mit Laufe des Abends hat er jedem Anwesenden mindestens einmal in Gesicht geschaut. Der anfängliche Monolog wird zum Dialog.
Dies macht “Judas Ischariot” zu einem sehr persönlichen Stück. Rolle und Darsteller verschmelzen. Auch das Publikum wird zu einem Teil der Inszenierung und das ist die hohe Kunst ...
Quelle: Der KritikerDauer 1 h Eintritt CHF 25.– | Jugendlich unter 18 CHF 20.–
Bitte Vorverkauf benützen: www. kunsthausinterlaken.ch | Telefon 033 822 16 61Diese Veranstaltung ist auf Grund der aktuellen Lage (Corona-Virus) abgesagt
und wird am Gründonnerstag 2021 durchgeführt werden!Wir bitten um Ihr Verständnis.
-
So05Apr202020.00 UhrKunsthaus, 3800 Interlaken
Diese Veranstaltung ist auf Grund der aktuellen Lage (Corona-Virus) abgesagt
und wird zu einem späteren Zeitpunkt durchgeführt werden!Wir bitten um Ihr Verständnis.
Klänge & Bilder aus der Jungfrauregion
Karin Steiner: Piano, Querflöte & Gesang
Tirza Niklaus: Gitarre, Geige & Gesang
Jost von Allmen: FotografieNach den erfolgreichen Auftritten 2019 zeigen Karin Steiner, Tirza Niklaus und Jost von Allmen am Sonntagabend, 5. April ab 20h im Kunsthaus Interlaken ihr neues Programm. Instrumentalstücke wechseln sich ab mit Mundartliedern und Interpretationen auf Englisch. Die Klänge der beiden Musikerinnen verschmelzen zusammen mit den Bildern aus der Jungfrauregion von Jost von Allmen zu einer stimmumgsvollen und poetischen Inszenierung ...
Eintritt: Fr. 15.– | Jugendliche bis 16 Jahre gratis
Für Reservationen: mail@jostvonallmen.com oder 079 290 06 01
-
So15Mrz202017 UhrKunsthaus, 3800 Interlaken
Diese Veranstaltung ist auf Grund der aktuellen Lage (Corona-Virus) abgesagt
und wird zu einem späteren Zeitpunkt durchgeführt werden!Wir bitten um Ihr Verständnis.
Klavierkonzert mit Charlotte Kalberer | KlassikWerke von Muzio Clementi (1752–1832)
Claude Debussy (1862–1918) und
Franz Schubert (1797–1828)Charlotte Kalberer studierte in verschiedenen Länder, so ein Jahr in Bloomington, USA (Klavier und Orgel), seit 2002 bei William Howard (Klavier) in London und in der Schweiz bei Guy Bovet (Orgel) ; dazu Dirigierunterricht bei Matthias Kuhn in Bern. Wichtig ist ihr nicht in erster Linie Virtuosität, sondern Wärme im Klang und Subtilität im Ausdruck. Chatlotte Kalberer unterrichtet seit 1998 auch an der Musikschule Oberland Ost, MSO.
Eintritt: 25.– | 20.–
-
Sa07Mrz202020:00Kunsthaus Interlaken
Diese Veranstaltung ist auf Grund der aktuellen Lage (Corona-Virus) abgesagt
und wird zu einem späteren Zeitpunkt durchgeführt werden!Wir bitten um Ihr Verständnis.
Bereits erworbene Tickets werden zurückerstattet (Käufer werden per E-Mail informiert).
-
Mo02Mrz202019:00Kunsthaus, 3800 Interlaken
Hauptversammlung
Traktanden
- Genehmigung des Protokolls von der HV 2019 (auf Homepage aufgeschaltet)
- Wahl der Stimmenzähler
- Jahresbericht des Präsidenten: Rückblick ↔ Ausblick
- Jahresrechnung 2019 Bericht der Revisorin / Mitgliederbeiträge
- Entlastung des Vorstands / Bestätigung der Revisionsstelle
- Wahlen
- Verschiedenes (Anträge vorgängig schriftlich beim Präsidenten).
- Information des Stiftungsratspräsidenten Roland Seiler.
Der Präsident: B. Staehelin
Anschliessend kleiner Apéro und 20.15 Uhr
Vortrag Aus dem Leben eines Bergtierarztes
mit Dr med vet Bernhard StaehelinEintritt Fr 20.--, für Teilnehmer der HV gratis.
(Mit diesem Vortrag entspricht der scheidende Präsident dem Wunsch vieler Mitglieder auf eine Reprise des Vortrages im Jahre 2011: Geschichten – Filmchen – Bilder.)
-
Fr21Feb202020.15 UhrKunsthaus, 3800 Interlaken
Katja Baumann – Grosse kleine Schwester | Theater
Sind Geschwister nicht das grösste Geschenk und die schwerste Last aus Fleisch und Blut? Die neue Produktion von Katja Baumann (Regie Ueli Bichsel) ist die Geschichte zweier Schwestern, welche unterschiedlicher nicht sein könnten ...
Ein Anlass des Schlosskeller-Teams20.15 Uhr | Eintritt 30.–
Vorverkauf:
Krebser Buchhandlung Interlaken, Aarmühlestrasse 35, 3800 Interlaken. Tel. 033 822 35 16
oder schreiben Sie eine Nachricht an die Buchhandlung Krebser: interlaken@krebser.ch -
Sa15Feb202020.30 | BAR 19.30Kunsthaus, 3800 Interlaken
Sinophon – Chinesische Schallmuster
Lukas Knecht – Drums, Percussion, Echo
Francis Lehmann – prep. Klavier, Nordstage PianoDie Berner Musiker fangen Sprachmelodien aus China ein und machen daraus Klangerlebnisse der unerhörten Art: Mandarin Sätze aus den Strassen Pekings formen sich zu eingängigen Beats und lebhaften Klangwelten. Eine spannende musikalische Reise ins Reich der Mitte, ein Erlebnis der besonderen Art ... Erstmals im Kunsthaus!
Eintritt 25.– | 20.–
-
Sa01Feb202020:00Kunsthaus Interlaken
Panorama Syndicate | Chamäleon Session #45 Fusion
Eintritt 10.- | Chamäleon Members gratis
Tickets: https://www.chamaeleon-sessions.ch/tickets/
Werde jetzt Member: http://www.chamaeleon-sessions.ch/memberDer Eintrittspreis ist pro Person 10.-. Für alle Chamäleon-Member ist der Eintritt gratis!
Um ein Eintrittsticket zu ergattern, macht vom Vorverkauf gebrauch. Dies gilt auch für alle Members. (Damit der Eintritt auch für die Members gratis bleibt, erhalten diese an der Eintrittskontrolle den Ticketpreis in Form von zwei Getränke-Bons zurückerstattet.)
Die Abendkasse wird nur geöffnet, wenn der Anlass nicht bereits ausverkauft ist.
Weitere Details folgen...
-
Sa25Jan202020.30 | BAR 19.30Kunsthaus, 3800 Interlaken
Herz & Handwerk
Der Pianist Stefan Dorner und Ueli von Allmen sind seit einer Ewigkeit befreundet und stehen immer wieder zusammen auf der Konzertbühne.
Sie haben 1997 zusammen Tächa gegründet und Stefan Dorner veredelte mit seinem Pianosound drei Tächa CD Produktionen.
Die Kombination von akustischer Gitarre, Gesang und Piano ist selten zu hören und tönt anders gut.
Herz & Handwerk ist eine feine Mischung aus zeitlosen Musikstilen ganz nah am Leben, Weltmusik vom Feinsten.https://www.taecha.ch/de/shop
Eintritt 25.- / 20.-
-
Fr10Jan202020.30 | BAR 19.30Kunsthaus, 3800 Interlaken
EggiMaaRundiFrou - Bergdorfet
Während der Probearbeit zum Stück «Bergdorfet» stellt sich heraus, dass die Kulturinstitution ‘Froh Helvetia’ die Finanzierung nicht garantieren kann. Jetzt ist kreativer Erfindergeist und Schweizerisches Durchhaltevermögen gefragt! Wegen diversen Schwierigkeiten gerät die Realisierung des Stücks aber ins Wanken. Zum Glück lässt sich in aller letzter Minute ein junger Deutscher finden, der die Regie der Operette übernimmt. Durch seine Aussensicht mischt er das Stück tüchtig auf.Agnes Hunger und Thomas Leu: Spiel und Gesang, Willy Schnyder: Klavier, Gesang und Spiel, Renate Adam: Text und Regie
«Bergdorfet» ist ein Musik-Theater und erzählt die Geschichte dreier Musiker, die infolge massiver Budgetkürzungen eine Schweizeroperette zu dritt auf die Bühne bringen sollen. Sie versuchen es. Doch wie ersetzt man einen Operettenchor zu dritt, ein imposantes Trompetensolo mit einem Klavier? Wie kann man die romantische Abendstimmung, die am Schluss der Operette die Erfüllung der Liebe wesentlich unterstütz, mit einem singenden Klavierspieler, einer Sängerin und einem Sänger glaubhaft behaupten?
Mit ihrer jazzigen, klassischen, jodelnden, jutzenden Schweizer Operette «Bergdorfet» schaffen es die drei doch noch auf die Bühne in Berlin.Alles in allem: Ein sehr amüsantes Stück mit viel Musik und Action auf der Bühne!
Eintritt 25.- / 20.-
Für die besten Plätze bitte den Vorverkauf benützen 033 822 16 61, per Mail an info@kunsthausinterlaken.ch oder im Foyer Kunsthaus
-
Fr20Dez201920.30 | BAR 19.30Kunsthaus, 3800 Interlaken
Sinatra Tribute Band | The Best of Frank Sinatra JazzKent Stetler und Brigitte Wullimann, voc | Sandro Häsler, tp, leader | Reto Anneler, as | Rolf Häsler, ts | Vincent Lachat, tb | Jérôme De Carli, p | Georgios Antoniou, b | Daniel Aebi, dr
Frank Sinatras buntes Leben, mit all seinen Dramen und seiner Leichtigkeit, in die Ewigkeit transportiert – in diesen Genuss kommen die Zuhörenden mit der Sinatra Tribute Band –musikalisch brillant, swingend und auf ihre ureigene Weise interpretiert, trägt die Band und Kent Stetler die eingängigen Songs mit viel Humor und Freude in die Herzen des Publikums – ein Fest zum Mitfeiern, ein Lebensgefühl zum Mitnehmen.
Eintritt: 35.– | keine Ermässigung
-
Mi18Dez201920:00Kunsthaus, 3800 Interlaken
An Clara | Klassik Liederabend zu Clara Schumann
Werke von Clara und Robert Schumann, Christian Henking und Gamaliel von Tavel
Friederike Harmsen, Mezzosopran | Sebastian Noack, Bariton | Ya-ou Xie, KlavierKonzeptidee: Gamaliel von Tavel, Berlin
Einführung durch Dr. Irène Minder-Jeanneret, Musikwissenschaftlerin, BernIm Mittelpunkt des Konzerts steht Clara Schumann (1819-1896), schillernde Partnerin von Robert Schumann, die in diesem Jahr den 200. Geburtstag feiern würde. Sowohl die romantischen als auch die zeitgenössischen Werke des Programmes nehmen in ganz unterschiedlicher Art und Weise Bezug auf Clara und auch auf Robert Schumann.
Ein einmaliger Liederabend mit international bekannten InterpretenEintritt 25.– | Freunde Kunsthaus 20.–
Wir danken für die Unterstützung durch Pro Scientia et Arte, Migros-Kulturprozent und Burgergemeinde BERN
-
Sa07Dez201920:30 UhrKunsthaus, 3800 Interlaken
b
Chica Torpedo - «corazón total»
Schmidi Schmidhausers CHICA TORPEDO ist wieder gefährlich gut unterwegs. Die Berner Kultband legt die Leinen los für ihre nächste Tournee. Im Gepäck hat sie «Corazón total» – ihr brandneues, mittlerweile sechstes Album.
CHICA TORPEDO bleibt sich und ihrem Publikum treu, legt aber in ihrem alchemistischen Feuerkessel noch eine Schippe drauf. Heisse Latin-Rhythmen fahren unverschämt direkt in tanzbare und artverwandte Glieder, Soul- und Bluespreziosen kitzeln die Seele auf das Angenehmste, satte harmonische Soundfeuerwerke lassen die Herzkammern wohlig vibrieren. Dazu gesellen sich Schmidis berndeutsche und Anselmo Torres` spanische Texte, die man nicht einmal verstehen muss, um sofort einer gute Laune anheimzufallen. Kurzum: Wer einen schweisstreibenden Abend voller Lebenslust verbringen will, kommt bei CHICA TORPEDO voll auf seine Kosten.
-
Sa30Nov201920.30 | BAR 19.30Kunsthaus, 3800 Interlaken
Jérôme de Carli Trio | Hommage an Nat King Cole Jazz
Jérôme De Carli: Piano, Vocal | Thomas Dürst: Bass | Slawek Plizga: Guitar
Dieses Jahr feiert der grosse Pianist und Sänger Nat King Cole seinen 100. Geburtstag.
Aus diesem Anlass widmet das «Jérôme De Carli Trio» dem einmaligen Künstler diese Hommage.Eintritt 25.– | 20.–
-
Fr29Nov201920:30 UhrKunsthaus, 3800 Interlaken
Steff la Cheffe im Trio? Ja, im Trio – und wie! Die grossen Bühnen hat sie in der Schweiz schon bespielt, nun steht sie auf den kleinen Brettern, die die Welt bedeuten. Die Songs ihres aktuellen Albums «Härz Schritt Macherin» stehen im Zentrum: ungeschminkt, reduziert, einfach, roh und echt.
Steff la Cheffe hat sich zusammen mit Chrigel Bosshard (Perkussion, Bass, Synthies, Gesang) und
Benjamin Noti (Gitarre) schonungslos mit der Einfachheit und Komplexität von Liebe auseinandergesetzt und die bereits bestehenden Songs neu arrangiert. Keine Ablenkung und der direkte Kontakt zum Publikum in unmittelbarer Nähe sind gesucht und ausdrücklich gewünscht.Konzertbeginn: 20.30 Uhr; Türöffnung 19.45 Uhr
Tickets
Kundinnen und Kunden der IBI profitieren von Tickets zum Sonderpreis von nur CHF 20.-.
Ticketverkauf ab Montag, 12. August 2019 exklusiv im IBI-Kundencenter an der Fabrikstrasse 8. Die Tickets können dort gegen Abgabe des Bons aus dem IBIKUS 62 gekauft werden.
Reservationen sind nicht möglich; es findet kein Versand statt. Die Anzahl Tickets ist beschränkt.
-
Sa23Nov201920:00 | BAR 1930Kunsthaus, 3800 Interlaken
Peter Grossen: Schwyzerörgeli & Handorgel | René Schmid: Klarinette, Sax, Schwyzerörgeli Pius Baumgartner: Klarinette, Sax, Gitarre | Bruno Raemy: Schwyzerörgeli, Akkordeon, Mundharmonika, Piano | André Schornoz: Kontra- und Elektrobass | Willi Bollier: Klarinette, Sax, Ukulele, Schwyzerörgeli, Percussion
Die Band ist seit 1998 erfolgreich und mit ungebremster Spielfreude in allen Landesteilen der Schweiz – aber auch weit darüber hinaus – unterwegs. Traditionelle und schmissige Volksmusik, vermischt mit Dixieland/Jazz und bekannten Melodien aus aller Welt ...
Eintritt: 20.– | Vorverkauf und Reservationen: Tel +41 79 486 53 25 | Mail: peter.grossen@frutigen.ch
-
Fr15Nov201920:30Kunsthaus, 3800 Interlaken
Lässer & Lenz - Mittelland
Der Gitarrist Max Lässer spielt den Soundtrack zu Pedro Lenz‘ Geschichten vom Lebensgefühl im Mittelland. Sobald Lässer die Palette seiner Saiteninstrumente zum Klingen bringt, erhalten die Texte von Lenz eine neue Bedeutung. Bald erzählen die Instrumente eine Geschichte zur Musik der Worte, bald ist es umgekehrt.
Lässer und Lenz reisen seit vielen Jahren mit ihren Programmen durchs Land. Dabei haben sie sich immer wieder gegenseitig gehört, gelesen und geschätzt. Nun fanden sie, es sei an der Zeit, ein gemeinsames Programm zu erarbeiten. Was dabei herausgekommen ist, schwankt zwischen Melancholie und Heiterkeit, zwischen Tiefsinn und Blödsinn.Freitag 15. November, 20.30 Uhr Eintritt 40.-
-
So10Nov201916:00Kunsthaus, 3800 Interlaken
Eli spielt Posune
Roland Schwab: Gesang, Blasinstrumente u.a. | Myria Poffet: Piano, Gesang
Andi Maurer: Gitarren | Michel Poffet: Bass | Alexander Balajew: DrumsBrandneues und interaktives Programm für ein neugierigen Publikum von jung bis alt. Mit aktuellen Hits wie der offizielle «Rega Song», «Chla Bu Bu Blues» u.a. – Wie gewohnt, musikalisch gut arrangiert und multiinstrumental. Ein Hörgenuss! – Lass Dich überraschen!
Eintritt: Erwachsene 25.- | Kinder 15.-
-
Fr08Nov201920.15 | BAR 19.30Kunsthaus, 3800 Interlaken
Der Pianist Elias Bernet (St. Gallen) und der Hackbrettler Nicolas Senn (Gais) © eastdesign.ch
Nicola Senn und Elias BernetWenn der Hackbrettler Nicolas Senn auf den Boogie-Woogie-Pianisten Elias Bernet trifft, prallen zwei musikalische Welten aufeinander. Zwei Welten, die überraschend wohlklingend harmonieren. Eine unerwartete Kombination von alpenländischen Hackbrettklängen und bluesigen Piano-Grooves, die zu einem mitreissenden Ohrenschmaus verschmelzen ...
Ob im „Cipriani 42nd Street“ in New York oder am Unspunnenfest in Interlaken – überall reagieren die Zuhörer mit Begeisterung und tosendem Applaus.Eintritt 35.–Vorverkauf: Buchhandlung Krebser
Aarmühlestrasse 35 | 3800 Interlaken
interlaken@krebser.ch
-
Sa02Nov201920:00Kunsthaus Interlaken
Hot Like Sushi, The Next Movement | Chamäleon Session #44 Pop
Eintritt 10.- | Chamäleon Members gratis
Werde jetzt Member: http://www.chamaeleon-sessions.ch/member
Der Eintrittspreis ist pro Person 10.-. Für alle Chamäleon-Member ist der Eintritt gratis!
Um ein Eintrittsticket zu ergattern, macht vom Vorverkauf gebrauch. Dies gilt auch für alle Members. (Damit der Eintritt auch für die Members gratis bleibt, erhalten diese an der Eintrittskontrolle den Ticketpreis in Form von zwei Getränke-Bons zurückerstattet.)
Die Abendkasse wird nur geöffnet, wenn der Anlass nicht bereits ausverkauft ist.
20:00 Türöffnung
21:00 The Next Movement
22:30 Hot Like SushiWeitere Details folgen
-
Sa26Okt201920.30 | BAR 19.30Kunsthaus, 3800 Interlaken
Peter Baumann: trombone | Peter Wiedemeier: banjo, guitar | Roger Bertsch: drums
Martin Thomann: clarinet, sax | Urs Casutt: bass | Ruedi von Gunten: trumpet. leaderDurch die Red Point Jazzband zügelt New Orleans für einen Abend nach Interlaken ins Kunsthaus. Die Band spielt gute alte Jazzmusik, wie sie alle gern hören.
Im Repertoire der Band sind Kompositionen von Sidney Bechet, Chris Barber, Louis Armstrong: Klingende Namen in der Jazz-Musikgeschichte ...Eintritt: 25.– | 20
-
Sa19Okt201920:30
Future United Collective | Nacht der Gitarre | CD-Taufe
Roman Arthur Wiedemar: Gitarre | Andreas Beer: Trompete | Angela Hänni: Vocals | Daniel ‚Frosch‘ Hächler: Percussion |
Peter Fischer: Drums | Heidi Moll: Bass
Das Kreativ-Kollektiv geht in die nächste Runde. «Infinity» (Unendlichkeit) heisst die neue CD von Roman Wiedemar, dem Komponisten und künstlerischen Leiter von Future United Collective. Neun Stücke, mal spanisch feurig, mal sphärisch verträumt laden ein zum Innehalten, Tanzen und Tagträumen. Eine Ode an das Leben …
www.wiedemar.ch https://www.facebook.com/futureunitedcollective20.30 h | Doors 19.30 | Bar | Eintritt 25.– | 20.–
-
Sa05Okt201920:00Kunsthaus Interlaken
Chamäleon Session #43 Mundart mit Läärguet und FreeBe
FreeBe
Wenn drei gestandene Musiker aus dem Berner Oberland auf den jungen „Gabalier vom Emmental“ stossen, bleibt kein Herz unberührt. Dieser Bärner Mundartrock lässt einen dahinschmelzen...Läärguet
Läärguet sind längst kein unbeschriebenes Blatt mehr in der Seeländer Musikszene, erreichte doch das letzte Album «Chartehuus» Platz 44 der offiziellen Schweizer Albumcharts und war mit verschiedenen Songs auch bei diversen Radiostationen vertreten (Canal 3, Radio Munot, Radio Sunshine, Radio Fribourg, Radio Liechtenstein, Radio Inside). Fünf Jahre nach diesem Achtungserfolg und um viele Songideen reicher hat sich das Sextett dazu entschlossen, ihr drittes Studioalbum in Angriff zu nehmen. Trotz oder vielleicht gerade wegen ihres Namens – Läärguet ist eine Band, die man sich merken sollte! Mit ihrem tief verwurzelten Rock-Härz und innovativen Texten findet die Band eine Mischung, die direkt ins Herz trifft. Läärguet ist gleichzeitig neu und anders als auch den Traditionen der Mundart verpflichtet.Eintritt 10.- | Chamäleon Members gratis
Tickets: https://www.chamaeleon-sessions.ch/tickets/
Werde jetzt Member: http://www.chamaeleon-sessions.ch/member20:00 Türöffnung
21:00 FreeBe
22:30 Läärguet
-
Do05Sep201919:30Kunsthaus, 3800 Interlaken
Unter dem Motto «Let‘s groove and have fun» hat sich die Band der rockigen, funkigen manchmal aber auch ganz traditionellen oder swingenden Art des Big Band Soundes verschrieben. Bestehend aus klangvollen Saxophonen, stimmgewaltigen Posaunen, strahlenden Trompeten und einer temperamentvollen Rhythm-Section, möchte die Formation die Faszination dieser einzigartigen Art des Musizierens dem Publikum näher bringen.
Eintritt frei | Kollekte
-
Do29Aug201919:30Kunsthaus, 3800 Interlaken
The Colours Of The Rainbow
Kurt Brunner's Jazz-Combo spielt Louis Armstrong SongsTommie Harris - Mit seiner "Rolls Voice" veredelt er die Satchmo-Songs und lässt den Grossmeister des Jazz wieder aufleben.
Dirk Raufeisen - Breitet mit seinen filigranen Piano-Gospel-Akkorden einen feinen Klangteppich aus.
Det Baumann - Legt mit seinen mal erdigen, mal beswingten Bass-Linien ein solides Fundament.
Roland Bürki - Erquickt die Trommelfelle der Zuhörer mit raffinierten Stick-Kombinationen.
Kurt Brunner - Als erklärter Satchmo-Fan rundet er mit seinen regenbogenfarbenen Improvisationen die unvergessenen Melodien ab.
-
Do22Aug201919:30Kunsthaus, 3800 Interlaken
Andi Maurer (Gitarre) | Roman Wiedemar (Gitarre) | Beat Ritschard (Gitarre)
Tres Pesetas
Das fantastische Gitarren Trio "Tres Pesetas" aus Interlaken verzaubert mit einem Streifzug von Spanien über Kuba und Südamerika bis nach Cabo Verde. Verträumte Stücke wie "Entre dos Acquas" von Paco de Lucia, feurige Rumbas à la Gypsy Kings, die unvergesslichen Melodien eines Carlos Santana, Jobim. Tres Pesetas fühlen sich überall dort zu Hause wo eine Gitarre klingt.Eintritt gratis, Kollekte | Open Air Konzert auf der neuen Kunsthaus-Aussenbühne (Seite Höhematte)
-
Do15Aug201919:30Kunsthaus, 3800 Interlaken
Pfistermen’s Friends ist eine aus jungen und lustigen Musikern zusammengestellte Streetband. Sie spielten verschiedenste Streetband-Klassiker, Soul- und Funknummern und noch einige Eigenkompositionen. Für die Musiker und das Publikum steht der Spass an erster Stelle.
-
Do01Aug201919:30Kunsthaus, 3800 Interlaken
NYSSINA (Vocals) Corinne Windler (Alto) Philippe Largier (Alto) Christoph Oberli (Tenor) Isabel Schacher (Tenor) Selim Kazaz (Barisax) Nicola Bernhard (Trumpet) Jörg Blättler (Trumpet) René Gilgen (Trumpet) Fätze Anderegg (Trumpet) Jonas Beck (Trombone) Benjamin Grichting (Trombone) Oli Reist (Trombone) Raphael Wyss (Basstrombone) Giuseppe Maienza (Piano) Dave Hasler (Guitar) Dominik Robellaz (Bass) Christian Kyburz (Percussion) Johny Lippuner (Drums)
Matt Stämpfli Big Band
Der Bandleader Matt Stämpfli (u.a. musikalischer Leiter der „Concert Band of Swiss International Air Lines“) folgte im 2017 seinem Herzen und vereinte grossartige Musiker zu einer neuen Big Band, die er liebevoll «Familie» nennt. Musikalisch widmet sich die Band den Lieblingen des Bandleaders: dem Funk, Soul, Blues, Rock, Shuffle und Verwandtem. Mal aus voller Lunge, mal gestreichelt und sanft. Ob aus der Feder von Gordon Goodwin, Pat Metheny, Gil Evans oder von Interpreten wie Michael Bublé, Amy Winehouse oder Tony Bennett – Abwechslung ist garantiert!Die Band wird am Bundesfeiertag von der Schweizer Sängerin NYSSINA begleitet. Ihre Liebe zur Vielfalt widerspiegelt sich auch in ihrer Musik, eine Mischung aus vielen urbanen Stilen; von Soul, R&B, Pop, Reggae bis hin zum Jazz.
Eintritt gratis, Kollekte | Open Air Konzert auf der neuen Kunsthaus-Aussenbühne (Seite Höhematte)
-
Do25Jul201919:30Kunsthaus, 3800 Interlaken
Copperhead
Copperhead... das sind Coversongs und -versionen aus Rock & Folk der 50-er bis 90-er Jahre. Mit ihrem neuen Lead-Gitarristen Andy Maurer (Ex. Hanery Amman) haben sie ein cooles, grooviges Repertoire zusammengestellt. Das Bandkonzept ist geblieben: Minimale Technik, geringer Platzbedarf, angepasste Lautstärke. Als Alternative zum knackigen Sound kann Copperhead auch „unplugged“ mit rein akustischen Instrumenten und Cajon-Drum gebucht werden.
-
Do18Jul201919:30Kunsthaus, 3800 Interlaken
Tom Schlüchter (Gesang) | Florian Feuz (Gitarre & Bass) | Roger Imboden (Gitarre, Bass & Gesang) | Cristoph Buchs (Bass, Tasten & Gesang) | Simmy Trolliet (Drums & Percussion)
Crazy Mofos
Die Crazy Mofos Band spielt verschiedene Covers von Rock-Blues und Mundart. Ihnen geht es nicht um Perfektion und Welteroberung, sondern «Eifach chli souunde!»Eintritt gratis, Kollekte | Open Air Konzert auf der neuen Kunsthaus-Aussenbühne (Seite Höhematte)
-
Do11Jul201919:30Kunsthaus, 3800 Interlaken
Niels Frederiksen (Hammond B3) | Stephan Urwyler (Gitarre) | Rolf Häsler (Saxophon) | Markus Schenk (Drums)
Hammond Experience
Hammond Experience, ist eine Band, welche in der Tradition der beliebten Hammond Bands von Jimmy Smith oder Joey Defrancesco spielt. Blues ist eine der tragenden Grundlagen der amerikanischen Populärkultur; R’n'B, Soul, Rock’n'Roll, Funk, Swing und Jazz; ist undenkbar ohne Blues. In Interlaken wird sich das Quartett speziell dem Blues widmen. “Everyday I Have The Blues” von B.B. King, “Let The Good Times Roll” von Louis Jordan und viele weitere Bluesklassiker prägen das Programm des Quartetts.Eintritt gratis, Kollekte | Open Air Konzert auf der neuen Kunsthaus-Aussenbühne (Seite Höhematte)
-
Do04Jul201919:30Kunsthaus, 3800 Interlaken
Peter Baumann, Peter Wiedemeier, Roger Bertsch, Martin Thomann, Urs Casutt, Ruedi von Gunten
Red Point Jazzband
Durch die Red Point Jazzband zügelt New Orleans für einen Abend nach Interlaken. Sie spielen gute alte Jazzmusik, wie sie ihn alle gern hören.Eintritt gratis, Kollekte | Open Air Konzert auf der neuen Kunsthaus-Aussenbühne (Seite Höhematte)
-
Do27Jun201919:30Kunsthaus, 3800 Interlaken
Jonas Beck (Bandleader) | Trompeten, Posaunen, Saxophone, Klarinetten, Rythmusinstrumente
EvR-BigBand
Die EvR-BigBand Spiez ist ein Unterhaltungsorchester mit einer klassischen Big Band Besetzung.
Mit klassischem Swing, Latin Melodien sowie populärer Rock- und Popsongs sprechen wir ein breites Publikum an.
Sei es an Matinées oder an Abendunterhaltungen, wir bieten den Zuhörern eine ausserordentlich grosse musikalische Palette.
Zögern Sie also nicht, uns zu kontaktieren. Wir bereichern auch gerne Ihr Fest.Eintritt gratis, Kollekte | Open Air Konzert - findet bei guter Witterung auf der neuen Kunsthaus-Aussenbühne statt (Seite Höhematte)
-
Sa22Jun201919:30Kunsthaus, 3800 Interlaken
Luca Ariu (Vocals) | Sam Moser (Bass) | Patrick Aurich (Gitarren) | Raffael Wüthrich (Keyboards) | Dänu Zürcher (Drum) | Claudio Peppe (Percussion) | Nicola Bernhard (Trompete) | Xander Zulliger (Saxophon) | Sam Spörri (Posaune)
Major B.
Major B. (engl. ausgesprochen) - Das sind die Musiker aus dem Berner Oberland, bei denen alles ein bisschen grösser, verspielter und kreativer zugeht, als das erwartbar wäre. Major B. begnügt sich nicht mit einer Stilrichtung sondern mischt frisch und frech Reggae mit Funk, Rock mit Jazz und Pop mit Latin-Grooves. Und genau so formbar präsentiert sich die Major B.and auf der Bühne: Mal kritisch, mal humorvoll, mal traurig, mal extrovertiert.Eintritt gratis, Kollekte | Open Air Konzert auf der neuen Kunsthaus-Aussenbühne (Seite Höhematte)
-
So19Mai201917.00 UhrKunsthaus, 3800 Interlaken
Groove Connection Big Band Big Band Jazz
feat. Natalie Portmann | Leitung Sandro HäslerUnter dem Motto «Let‘s groove and have fun» hat sich die Band der rockigen, funkigen manchmal aber auch ganz traditionellen oder swingenden Art des Big Band Soundes verschrieben. Bestehend aus klangvollen Saxophonen, stimmgewaltigen Posaunen, strahlenden Trompeten und einer temperamentvollen Rhythm-Section, möchte die Formation die Faszination dieser einzigartigen Art des Musizierens dem Publikum näher bringen.
Eintritt frei | Kollekte
-
So12Mai201917.00 UhrKunsthaus, 3800 Interlaken
AKTION 4er-Pack - Alpentheater
Schauspiel: Jonas Furrer, Martin Kaufmann, Janine Renaud, Barbara Tellenbach
Regie und Choreografie: Sjoukje Benedictus | Dialoge und Songtexte: Maria Steiner
Kompositionen, Arrangements und Live-Musik: Jonas FurrerHinterwäldler, Landei, Workaholic oder Citychick ... schnell hängen wird andern Etiketten an, schubladisieren und sprechen von Gräben zwischen Stadt und Land, von Rösti oder anderen. Um dieses urmenschliche Thema dreht sich alles in AKTION 4er-Pack.
Eintritt 35.– | Jugendliche bis 16 Jahre 25.–
Vorverkauf: ab 4. März über www.alpentheater.ch
-
Sa27Apr201921.00 UhrKunsthaus, 3800 Interlaken
Chamäleon Session #42 | A Cappella mit Vocabular u.a.
Türöffnung 20 h | Konzert 21 h | Eintritt 10.– | Members free
Ticketreservation: www.chamaeleon-sessions.ch/tickets
-
Sa06Apr201917.00 UhrKunsthaus, 3800 Interlaken
D Rägefee - Puppentheater ChnopfEin Puppenspiel der Puppenbühne Demenga/Wirth, Bern, gespielt von Fabio Tresch und Marco Schneiter Geeignet für Kinder ab sechs Jahren und Erwachsene. Ein Angebot der Jugendarbeit Bödeli und Ferienpass.
Seit Jahren schon hat es nicht mehr geregnet, denn durch die Gleichgültigkeit und Undankbarkeit der Menschen ist die regenbringende Fee an ihrem versiegenden Brunnen eingeschlafen. Nun herrscht ihr Widersacher, der Feuermann, mit Dürre und Gluthitze über das Land. Gelingt es dem Hirten Kaspar dem allzu übermütigen Feuerkobold den Zauberspruch zu entlocken ...
Eintritt 22.– | Kinder 18.– | Ferienpass gratis
-
So31Mrz201911.15 UhrSchlosskeller Interlaken
Bärner Rose Sonntagsmatinée
Gesang: Ursula Fahrni und Markus Metzger | Akkordeon: Udo Auch«Stets in Truure», «O du liebs Ängeli», «D’Zyt isch do» ...
Das Trio Bärner Rose erzählt mit «Röseligartenliedern» und «Liedli ab em Land» auf unterhaltsame Weise eine ganz gewöhnliche Geschichte aus dem Berner Oberland – ein Musiktheater.Eintritt 20.–
-
Mi27Mrz20198.45 und 10.30 UhrKunsthaus, 3800 Interlaken
ProfessOhr Leonardo Kindertheater
Ein Wissensschmaus für Wissbegierige ab 8 Jahren von Thomi Truttmann
Professor Leonardo möchte mit seiner Vorlesung das Publikum zum Hören verführen und ihm die Ohren spitzen. Der umtriebige, schrullige Wissenschaftler und Geräuschesammler hat viel um die Ohren: Er möchte gehört werden, mit all seinen Aufnahmen, den lauten und leisen Tönen, den skurrilen und harmonischen Klängen. Die Suche nach der einzig glücklich machenden Melodie gerät aber ausser Kontrolle und nimmt eine unerwartete Wendung ...
Ferienpass Bödeli. Informationen: www.jabinfo.ch/theaterlink
Vorstellungen ausverkauft!
-
Sa23Mrz201920.30 UhrKunsthaus, 3800 Interlaken
Joe Haider Trio „LEBENSLINIEN“ MY ART OF TRIO“
Joe Haider, Piano | Lorenz Beyeler, Bass | Claudio Strüby, SchlagzeugSeit über 60 Jahren bin ich nun in Sachen Jazz als Pianist/Komponist/Arrangeur und Pädagoge unterwegs und es ist noch kein Ende abzusehen. 82, klingt so nach letzter Etappe oder Verlängerung mit anschließendem Elfmeter schießen um im Fußball Jargon zu sprechen, aber das Spiel ist noch nicht aus!
Joe Haider
Pianist | Komponist | Arrangeur
Seit über 60 Jahren ist Joe Haider in Sachen Jazz als Pianist/Komponist/Arrangeur/Pädagoge unterwegs und es ist noch kein Ende abzusehen. Geboren 1936 in Darmstadt absolvierte Haider von 1960 bis 1965 ein Musikstudium am Richard Strauss Konservatorium in München.
Die erste grosse Chance als Berufsmusiker erhielt er 1965 als Pianist und Leiter des Haustrios im Münchner Jazzclub „Domicile“.
In dieser Zeit begleitete Haider Trompeter wie Benny Bailey (tp), Don Menza (sax), Isla Eckinger (bs) oder Pierre Favre (dr).
Während zwei Jahren (1968-70) leitete Haider das Radio Jazz Ensemble des Bayrischen Rundfunks.
Von 1970 bis 1989 gründete Joe Haiders verschiedebne erfolgreiche Formationen: gekennzeichnet: Das Schweizer Jazzquartett „Four for Jazz“, das „Joe Haider Trio“ mit Eckinger und Drummer Pierre Favre, „Joe Haider Sextett“ (u.a, mit Andy Scherrer, ts) und die Big Band „Slide Hampton/Joe Haider Orchestra“.
1984 Lehrertätigkeit und Direktors der „Swiss Jazz School“ in Bern.
1994 erhielt er den „Grosse Kulturpreis“ des Kantons Bern.
Tournee des Trios (mit Eckinger und Haffner) mit dem Trompeter Conte Candoli als Gastsolisten in Deutschland und der Schweiz. Es folgten weitere Tourneen mit bekannten Grössen des Jazz, so mit dem amerikanische Tenorsaxofonist Don Menza.
1999 Gründung des „Brigitte Dietrich-Joe Haider Jazz Orchestra“ und Neugründung von Haiders Trio mit dem griechischen Bassisten Giorgos Antoniou und dem Drummer Daniel Aebi.
Ab 2000 Tourneen und Aufnahmen mit der Dietrich/Haider Band, in weiteren Verlauf des Jahres arbeitete Haider hauptsächlich mit seinem neuen Trio.
Er erhält den Auftrag für ein Septett die Kompositionen von Attila Zoller zu arrangieren. Mit diesem Septett ging man dann in Deutschland unter dem Motto „The Music of Attila Zoller“ auf Reisen.
Ab 2006 in seinem 70sten Lebensjahr Tourneen durch Deutschland, Schweiz und Österreich mit dem JOE HAIDER DOUBLE QUARTET.
2008 neue Bandgründung: CINQ, Tourneen durch Deutschland und der Schweiz.
2011 Tourneen mit „Joe Haiders Eleven“ durch die Schweiz, Deutschland und Österreich.
2012 Produktion Singspiel „Rosaly“ im Bärensaal Worb.
2012 Tournee mit dem JOE HAIDER TRIO mit Isla Eckinger (bass); Jimmy Wormworth (drums).
2014 JOE HAIDER JAZZ-QUARTETT auf Tour durch die Schweiz, Deutschland und Österreich.
2016 zu seinem 80sten Geburtstag Tourneen mit dem JOE HAIDER JAZZ ORCHESTRA feat. KALEIDOSKOPE STRINGQUARTETT durch die Schweiz und Deutschland.
2018 Neues Trio mit Joe Haider (piano); Raffaele Bossard (bass); Claudio Strüby (drums)
Erste Konzerte in der Schweiz.Ein Konzert der Jazzfründe | Eintritt 25.- | 20.- | 15.- | Barbetrieb
-
Sa16Mrz201920.30 UhrKunsthaus, 3800 Interlaken
a
Exklusiv im Kunsthaus Interlaken
Eintritt: CHF 40.-
Vorverkauf ab sofort mit Mail an: info@kunsthausinterlaken.ch
Sichern Sie sich Ihr Ticket bereits jetzt!!!!
-
Mi13Mrz2019Do14Mrz20198.45 und 10.30 UhrKunsthaus, 3800 Interlaken
Billy de Kid | Jugendtheater von Katerland
von Herman van de Wijdeven
Beinahe ein Western mit Livemusik für Jugendliche ab 12 Jahren (6. Klasse / Oberstufe)Der Autor kreiert in einer klaren, sehr bildhaften Sprache die Wut und den Kummer eines Jungen, dessen Eltern getrennt sind. Die Personen sind keine Helden, sondern nur Menschen aus Fleisch und Blut, die versuchen den Widrigkeiten des Lebens mit Galgenhumor und Leidenschaft entgegenzutreten.
Eine Parabel über brüchige Rollenbilder und Familienstrukturen.
Jugendarbeit Bödeli. Informationen: www.jabinfo.ch/theaterlinkVorstellungen ausverkauft!
-
Sa02Mrz201921.00 UhrKunsthaus, 3800 Interlaken
Chamäleon Session #41 | HipHop mit Chlyklass u.a.
Mit über 30 Veröffentlichungen und Konzerten auf nahezu allen Bühnen der Deutschschweiz ist das Berner HiphopKollektiv «CHLYKLASS» ein fester Bestandteil der Schweizer Musikszene. Das 1999 gegründete Kollektiv, bestehend aus WURZEL 5, BAZE, GREIS und PVP, prägte mit Alben wie «D‘Party isch vrbi», «Greis - Eis» «Jugendsündä» oder «Eifach Nüt» ein ganzes Jahrzehnt Mundart Rap in der Deutschschweiz. Zehn Jahre nach dem letzten offiziellen Gemeinschaftsprojekt «Ke Summer» veröffentlicht die «Chlyklass» im Mai 2015 mit ihrem Album «Wieso immer mir?» einen neuen Tonträger. Die MCs Baze, Serej, Krust, Diens, Poul Prügu, Tiersch, Fantu und Greis beweisen in den neuen Songs, dass sie nichts von ihrer Originalität verloren haben: «Wieso immer mir?» ist gespickt mit konzeptuellen Meisterwerken, ironischen Augenzwinkerern und jeder Menge guter Musik.
Türöffnung 20 h | Konzert 21 h | Eintritt10.– | Members free
Ticketreservation: www.chamaeleon-sessions.ch/tickets
-
Fr22Feb201920.15 UhrSchlosskeller Interlaken
Carlos Henriques | I bi nüt vo hie Comedy | Theater
«I bi nüt vo hie» ist ein schweizerdeutsches Dialekt-Stück, geschrieben und gespielt von einem Romand: Carlos Henriquez ist, wie sein Name sagt, Deutschschweizer. Seine Mutter ist Deutschschweizerin, sein Vater Spanier, aufgewachsen ist er in der Westschweiz.
Als Schauspieler und Regisseur feierte Carlos Henriquez schon zahlreiche Erfolge dies- und jenseits des Röstigrabens; 2014 wurde er in Winterthur Schweizermeister im Theatersport.
Sein Schweizerdeutsch mag nicht perfekt sein, aber umso charmanter ist sein Humor und umso besser sein Gschpüri für die vielen kleinen und grossen Unterschiede im Schweizer Völkli.Eintritt 25.–
-
So10Feb201911.00 UhrKunsthaus, 3800 Interlaken«Sehnsucht nach Stadt und Land» Film-Matinée
Ein Film über den Meiringer Maler Arnold Brügger (1888–1975)Produktion: Mera Film AG | Regie: Menk Rufibach | Drehbuch: Stephan Flury
Director of Photography: Raphael Schläppi | Produzent: Arnold Brügger Stiftung Meiringen«Was nun folgt beeindruckt auf mehreren Ebenen. Gewaltige Landschaftsbilder, musikalisch treffend untermalt, ziehen in den Bann, dazu beginnt der Sprecher, Schauspieler Marcus Signer, die Geschichte von Arnold Brügger und seinen Vorfahren zu
Jungfrauzeitung, 30.06.2018
Eintritt 10.– | Freunde Kunsthaus 8.– |
-
Sa09Feb201920.30 UhrKunsthaus, 3800 Interlaken
Nolan Quinn Quintet
Nolan Quinn, trumpet and composition | Special guest: Rolf Häsler, saxes | Oliver Illi, piano | Simon Quinn, double bass | Giacomo Reggiani, drums
Nolan Quinn ist ein Schweizer Trompeter, Komponist und Produzent, der sich sowohl als traditionsbewusster Jazzimprovisator als auch als zuverlässiger und inspirierter Allround-Genre-Musiker einen Namen gemacht hat. Er tritt regelmäßig in Spielstätten, in Studios und auf Festivals in der Schweiz und im Ausland mit einer Vielzahl von Projekten auf, darunter auch sein eigenes.
Nolan Quinn wurde 1986 in Lugano, Schweiz, geboren und absolvierte nach seiner klassischen Trompetenausbildung 2014 seinen Master of Arts in Jazz an der Universität der Künste Bern.
Seit 2005 nimmt er an zahlreichen Live-Auftritten, Studio-, Orchester-, Bigband-, Theater-, Musical- und Interdisziplinären Produktionen sowie Radio- und Fernsehsendungen in Jazz, Klassik und Popmusik teil, die er in der Schweiz, den Niederlanden, Italien, Rumänien, Deutschland, die Tschechische Republik, Estland, Österreich und die USA.
Er teilte die Bühne mit internationalen Künstlern wie Guillermo Klein, Lutz Häfner, Rick Margitza, Olivier Ker Ourio, Lori Williams, Ruud Wiener, Paul Anka, DJ Bobo, Roberto Blades, Marc Sway, Douglas Bostock, Els Biesemans, Django Bates, Ryan Truesdell und viele mehr.
Mit der Veröffentlichung seines Debütalbums im Juli 2014 und seiner neuesten Produktion Soothin ‚ im Mai 2017 konnte er das Interesse eines breiteren Publikums für seine eigenen künstlerischen Bemühungen gewinnen. Im Jahr 2017 gründet er das Label Rhinoceros Jazz Records.
Er lebt in Zürich.Eintritt 25.– | Jazz-Fründe 20.– | 15.– | http://www.nolanquinn.ch
-
Sa02Feb201922.00 UhrKunsthaus, 3800 Interlaken
Chamäleon Session #40 | Mercadonegro | Latin
Mercadonegro ist dank ihren großartigen Live-Auftritte eine der interessantesten neuen Bands in der Latin-Musik. Die hohe musikalische Qualität brachten ihr Auftritte auf den wichtigsten Festivals für Jazz, Latin und Weltmusik so auch am Montreux Jazz Festival und am Lugano Festival Jazz. Salsa Workshop 21 h, anschliessend DJ Kobowski ...
Türöffnung 20 h | Salsa Workshop 21 h | Konzert 22 h | anschliessend DJ Kobowski ...
Eintritt 10.– | Members free
Ticketreservation: www.chamaeleon-sessions.ch/tickets
-
Sa26Jan201920.00 UhrKunsthaus, 3800 Interlaken
Duo Flückiger | Räss Volksmusik
Endlich sind die beiden Musiker, die aus der Volksmusik-Szene nicht mehr wegzudenken sind, wieder gemeinsam auf der Bühne. Als Duo Flückiger-Räss gehen Nadja Räss und Markus Flückiger gemeinsame Wege durch die Kleintheater und spielen Melodien, welche aus der traditionellen Form des Jodelns fallen, aber dennoch stark mit ihr verbunden bleiben. Ihre Musik nimmt die Zuhörer mit auf eine Reise, welche nicht mit Worten zu beschreiben ist und ebenso ohne Worte auskommt. Musik die von Herzen kommt und zum Herzen geht.Ein Konzert des Schlosskeller-Teams | Eintritt 35.–
Vorverkauf: Buchhandlung Krebser, Aarmühlestrasse 35 | 3800 Interlaken
-
Sa19Jan201920.30 UhrKunsthaus, 3800 Interlaken
Pfistermens Friends mit Schmidi Schmidhauser
Die Pfistermen‘s Friends sind elf Musiker, welche mit Blech-, Holz- und Schlaginstrumenten an ihren Konzerten das tanzende und feiernde Publikum begeistern. Nun haben sie speziell für ihr erstes Album mit dem bekannten Berner Künstler Schmidi Schmidhauser auch einen Sänger in ihre Musik miteinbezogen. Eigens für Schmidi geschriebene Songs und neue Versionen altbekannter Sücke von ihm und seinen Bands, sowie rein instrumentale Pfistermen‘s Friends-Originale füllen dieses neue und gleichwohl wiedererkennbare Repertoire der Pfistermänner. Die wohlbekannten basslastigen Beats, die fetten Bläsersätze und die flüssigen Melodien kreieren zusammen mit Schmidis charakteristischen Stimme auf der Bühne eine energiegeladene Show, welche man sich nicht entgehen lassen sollte!
Eintritt: 25.– | 20.–
-
Sa15Dez201820:30Kunsthaus, 3800 Interlaken
DEAR FRANK, Sinatra Tribute Band & Kent Stetler feat. Brigitte Wullimann
Kent Stetler und die Sinatra Tribute Band würdigen den Künstler und dessen sechs Jahrzehnte überdauernde Karriere, mit einer famosen Show, die zeigt, dass «Ol‘ Blue Eyes» unsterblich ist. Es begann alles in den 1940er Jahren mit der Sinatra-Mania und kreischenden Teenagern. Gefolgt in der 50ern von Franks Filmkarriere und hervorragenden Platten wie «Songs For Swinging Lovers» oder «In The Wee Small Hours». Später kam die Rat Pack-Ära und die Erfolge mit seinem Reprise-Label. Die 60er Jahre brachten die grossen Alben wie «September Of My Years», «Strangers In The Night» oder «Softly As I Leave You» hervor. Dem folgten die Swing-Werke mit grossem Orchester und die Bossa-Nova-Phase mit Antonio Carlos Jobim. Dann kamen die Duette und 1981 das unterschätzte Spätwerk «She Shot Me Down». Nicht zu vergessen Sinatras drei Oscars und die 13 Grammy-Auszeichnungen (34 Nominationen). Am 12. Dezember 2015 wäre Frank Sinatra 100 Jahre alt geworden. Mit «Dear Frank» beging die Band dieses Jubiläum besonders stilvoll und würdig. Die Show ist wegen des überwältigenden Erfolges nach wie vor buchbar. Denn die Formation trägt den Namen des Künstlers mit Stolz im Gruppennamen, ist aber alles andere als Retro. Bandleader Sandro Häsler: «Frank würde nie wollen, dass sein Repertoire einfach werkgetreu und leblos wiedergegeben wird. Schliesslich ist auch er nicht so mit den Songs umgegangen». Der Schweizer verweist zum Beispiel auf die unterschiedlichen Aufnahmen von «I’ve Got You Under My Skin» oder «The Lady Is A Tramp». Und Sänger Kent Stetler ergänzt: «Wir transferieren die Lieder ins Hier und Jetzt ohne ihren Ursprung aus den Augen zu verlieren».Speziell zum Jubiläumsjahr haben die Sinatra Tribute Band & Kent Stetler ein fantastisches Programm zusammengestellt, das die Lebens-Stationen Frank Sinatras musikalisch nachzeichnet. Als Gast mit dabei ist die grandiose, charismatische Sängerin Brigitte Wullimann – und auch diese einmaligen Duette von Wullimann und Stetler «atmen» den Geist von Frank Sinatra. Denn auch der sang immer wieder gern mit hochkarätigen Künstlerinnen, zum Beispiel mit Ella Fitzgerald, Liza Minelli, Barbra Streisand, Aretha Franklin oder Natalie Cole. Wer schon einmal ein Konzert der Sinatra Tribute Band und ihres Frontmanns Kent Stetler gesehen und gehört hat, weiss, dass die Formation auch auf der Bühne ihrem Namenspatron sehr nahe ist. Dessen Auftritte waren ebenso perfekt wie legendär – und einen ähnlichen Standard darf der Zuschauer auch von der Sinatra Tribute Band erwarten. Natürlich nicht nur zum 100. Geburtstag des Ausnahmekünstlers.
Pressestimme
"Überzeugender Auftritt der Sinatra Tribute Band in Fürstenfeldbruck. (...) Doch bei aller neuen Interpretation geht der Charme von Sinatras Stücken nicht verloren, im Gegenteil werden die Werke lediglich abgestaubt und glänzen nun erneut. (...) Ein gelungener Abend zu Ehren Frank Sinatras - man hätte sich keine schönere Besetzung für die Erinnerung seiner Werke wünschen können."
Süddeutsche ZeitungBesetzung Sinatra Tribute Band
Kent Stetler, voc | Sandro Häsler, tp, flh, leader | Reto Anneler, as | Rolf Häsler, ts
Vincent Lachat, tb | Jérôme De Carli, p | Georgios Antoniou, b | Daniel «Booxy» Aebi, drSpecial guest: Brigitte Wullimann, voc
Eintritt CHF 40.-
Vorverkauf und Reservationen: 079 810 29 05 | Sandro Häsler
-
Fr14Dez201820:30Kunsthaus, 3800 Interlaken
Pflanzplätz & special guest Trummer
Ein Konzert von Energy On Stage der IBI - Industrielle BetriebeThomas Aeschbacher (Schwyzerörgeli, Gitarre, Cajon, Klavier), Jürg Nietlispach (Kontrabass, Gitarre, Trümpi) und Simon Dettwiler (Schwyzerörgeli), special Guest Trummer
Pflanzplätz spielt einen Mix aus traditioneller und moderner Schweizer Volksmusik, wobei auch ausländischer Folk nicht zu kurz kommt.
Ein Konzert exklusiv für IBI-Kunden!Tickets:
IBI-Kunden profitieren von Tickets zum Sonderpreis von nur CHF 20.–.
Ticketverkauf ab 29. Oktober 2018 exklusiv im IBI-Kundencenter an der Fabrikstrasse 8. Tickets können dort gegen Abgabe des Bons aus dem aktuellen Kundenmagazin «IBIkus» gekauft werden. Reservationen sind nicht möglich; es findet kein Versand statt.
Die Anzahl Tickets ist beschränkt.
-
Mi14Nov2018Kunsthaus, 3800 InterlakenHerzenshüter – Die Landkarte zum Herzen (Epilog)Eine Aufführung von Theater ART7, Leitung Deborah LanzAufführungen:14.11.2018, 10.00 (ausverkauft) / 14.00 / 19.00 Uhr17.11.2018, 10.00 / 14.00 / 19.00 Uhr18.11.2018, 10.00 / 14.00 / 19.00 Uhr26.– | 22.– für Kinderweitere Informationen: www.art-7.ch
-
So11Nov201817:00Kunsthaus, 3800 Interlaken
Klavierabend Edith Sievi Klassik
Werke:
Wolfgang Amadeus Mozart: Sonate in A-Dur KV 331 (Sonate mit den Variationen)
Frédéric Chopin: Préludes op. 28.Die Musikerin Edith Sievi ist am Zürichsee aufgewachsene und studierte nach erfolgreicher Tätigkeit als Konzertpianistin und Klavierlehrerin Humanmedizin an der Universität Zürich. Ihr Klavierkonzert im Kunsthaus hat bereits Tradition und erfreut sich beim Publikum grosser Beliebtheit.
Dauer des Konzertes 80 Minuten, anschliessend Apéro.
Eintritt 25.– | Freunde Kunsthaus 20.–
Jugendliche, Schüler und Studenten zahlen keinen Eintritt.
-
Sa10Nov201817:00Kunsthaus, 3800 Interlaken
Dienschtzyt – CD-Taufe
Heinz Häsler erzählt Begebenheiten aus seiner DienstzeitEinführung: Hanspeter Seiler, ehemaliger Nationalratspräsident
Musik: Schwyzerörgeliquartett HabkernEintritt frei | mit Apéro
-
Fr09Nov201820:30Kunsthaus, 3800 Interlaken
Zimi‘s Hot Swing Thing
Marcel Zimi Zimmermann, Trumpet Violin | Andreas Bugs, Guitar | Hans Ermel, Bass | Rolf Häsler, Clarinet
Daniel Woodtli, Trumpet | Peter Stüdeli, Piano | Michael Leuenberger, DrumsSwingjazz & Zigeunerjazz des Hot Club de France von Django Reinhardt sowie Chansons und Musette bilden das Repertoire der Berner Band um den Violinisten Marcel Zimmermann.
Die Energie des American Hot Jazz, die pulsierende Rhythm Section von Gitarre und Kontrabass sowie die Eleganz der darüber swingenden Violine – die Saiten von Zimi‘s Hot Swing Thing erwecken die mondänen 20er-Jahre wieder zum Leben und lassen die zeitlose Schönheit des späten Stéphane Grappelli Trios weiter glänzen!Eintritt 25.– | Jazz-Fründe 20.– | 15.–
-
Sa27Okt201820:30Kunsthaus, 3800 Interlaken
why – the band (Rock & Pop)
Beat Günther, Keyboard, Akkordeon, Gesang, Gitarre | Andreas Knuchel, Gitarre, Gesang, Perkussion | Stefan von Däniken, Gitarre, Bass, Gesang, Mundharmonika | Stephan Oehrli, Bass, Querflöte, Gesang | Caesar Kaiser, Schlagzeug | Carlo Brenni, SaxophonLive führt WHY eine Vielzahl von unterschiedlichen Musikrichtungen der letzten 40 Jahre zusammen, im Moment gespielt, zum Geniessen und Tanzen ...
BAR | Eintritt 20.–
Mehr Infos: https://www.whymusic.ch
-
So21Okt201817:00Kunsthaus, 3800 Interlaken
klavierduo huber/thomet Klassik
Susanne Huber | André Thomet, KlavierWerke für 2 Klaviere von Debussy, Ravel, Stravinsky und Prokofiev.
Die beiden Pianisten arbeiten seit ihrem Solistendiplom kontinuierlich als Klavierduo zusammen und haben eine vielseitige Konzerttätigkeit aufgebaut.
Das mehrfach ausgezeichnete Klavierduo trat an zahlreichen Festivals und Konzertorten auf, u.a. in der Tonhalle Zürich, am LUCERNE FESTIVAL, ppIANISSIMO Festival Sofia, Musikpodium Zürich, Musikfestival Bern und Radialsystem Berlin.Eintritt 25.– | 20.–
-
Sa20Okt201820:30Kunsthaus, 3800 Interlaken
Booxy‘s Box
Martin Gasser, alto sax | Philipp Jagschitz, piano | Andreas Waelti, bass | Daniel „Booxy“ Aebi, drumsBooxy‘s Box veröffentlichten im Frühjahr 2018 ihre CD „The Game“ (Unit Records). Das Spiel, das dem Erstlingswerk der jungen Band zugrunde liegt, wird in jedem Moment neu erfunden. Die Mitspieler stehen fest, ihre Kompositionen sind gegeben. Doch die Regeln ändern sich, und der Spielverlauf sorgt jederzeit für Überraschungen. Aber eins ist klar: bei „The Game“ gewinnt jeder! ...
Treffen sich zwei Schweizer und zwei Österreicher... klingt am Papier vielleicht wie der Beginn eines schlechten Witzes, ist tatsächlich aber ein höchst spannender Prozess. Denn dahinter verbirgt sich eine Formation aus hochkarätigen Jazzmusikern, die wissen wollen, was passiert, wenn sich vier so unterschiedliche Charaktere aufeinander einlassen.
Daniel Aebis Herz schlägt für Soul-Jazz, Andreas Waelti holt seine Inspiration aus der Free-Ecke, Philipp Jagschitz erforscht harmonische Sphären und Martin Gassers Kompositionen schaffen den Spagat zwischen klarer Struktur und österreichischer Nonchalance... wie kriegt man das alles unter einen Hut?
Man steckt es in Booxy‘s Box, rührt in der Wunderkiste kräftig um und darf gespannt sein, was herauskommt: Eine intelligente Diskussionsrunde, ein rasanter Schlagabtausch, bei dem man am Schluss - oh Wunder! - einer Meinung ist.Eintritt 25.– | Jazz-Fründe 20.– | 15.–
-
Sa13Okt201820:00Kunsthaus, 3800 Interlaken
Swiss Ländler Gamblers | Gratuliere-Tour 2018
Die Swiss Ländler Gamblers, sechs leidenschaftliche Musiker, fanden 1998 zusammen.
Ihr Repertoire besteht nebst traditioneller Volksmusik zu einem grossen Teil aus Dixieland/Jazz- sowie Unterhaltungsmelodien aus aller Welt. 20 Jahre nach ihrem Start blicken sie auf eine sehr erfolgreiche Karriere im In- und Ausland zurück.
Im aktuellen Konzert spielt die Gruppe einen Querschnitt aus ihrem breiten Repertoire und stellt gleichzeitig ihre neue CDTüröffnung 19.30 h | BAR | Eintritt 18.– | Reservationen: (+41) 079 486 53 25
-
So16Sep201817:00Kunsthaus, 3800 Interlaken
Alpentheater – Mannesach
Theater mit Musik und Gesang
Regie: Sjoukje Benedictus | Texte: Maria Steiner | Live-Musik und Kompositionen: Jonas Furrer
Schauspiel: Jonas Furrer, Martin Kaufmann, Lukas Picozzi und Bernhard Schneider«Hätten Sies gewusst? Ein Mann redet mehr mit seinem Hund als mit seiner Frau.»
Ein Stück des Alpentheaters über Männlichkeit, Mannsein, Schein und Sein als Mann ... einfach umwerfend!MANNESACH hat das Publikum begeistert!
Sechs der zwölf Vorstellungen waren ausverkauft und auch die andere Hälfte war sehr gut besucht. Die äusserst positiven Rückmeldungen vieler Besucherinnen und Besucher haben uns gezeigt, dass MANNESACH wie beabsichtigt nicht nur unterhaltsam und voller Lebensfreude war, sondern auch zum Nachdenken anregen konnte.www.alpentheater.ch
Eintritt: 35.– | Jugendliche bis 16, 25.– | Ticket-Reservationen: info@alpentheater,ch, Telefon 033 676 25 35
-
Sa08Sep201821.00 UhrKunsthaus, 3800 Interlaken
Bring The Band Back Together
Thomas Borter (Keyboards/Voc), Ueli Sonderegger (Guit), Christoph Borter (Guit), Victor Hofstetter (Voc), Chiara di Prenda (Voc), Sara Koller (Voc), Nana Hiwatari (Bass), Emanuel Speiser (Drums)Wenn es heisst: let‘s bring the Band back together finden sich die acht Mitglieder der mittlerweile legendären Band zusammen um die unvergessliche Pop- und Rockmusik der Achtzigerjahre wieder aufleben zu lassen. Wer Songs von Billy Idol, Kim Wilde, The Bangles, George Michael, Def Leppard, Richard Sanderson und viele weitere Live erleben will, sollte sich diese Concertparty nicht entgehen lassen!
80er Disco nach dem Konzert. Türöffnung: 20 Uhr!Eintritt frei, Kollekte
-
Do06Sep201819:30Kunsthaus, 3800 Interlaken
Sandro Häsler (Bandleader) | Saxophone, Trompeten, Posaunen, Rythmusinstrumente
Seit Ende 2002 treffen sich rund zwanzig Hobby Musiker, vornehmlich aus dem Berner Oberland, um gemeinsam ihrem grossen Hobby zu frönen. Unter dem Motto "Let's groove and have fun" haben sie sich der rockigen, funkigen manchmal aber auch ganz traditionellen oder swingenden Art des Big Band Soundes verschrieben. Bestehend aus klangvollen Saxophonen, stimmgewaltigen Posaunen, strahlenden Trompeten und einer temperamentvollen Rhythm-Section, möchte die Formation die Faszination dieser einzigartigen Art des Musizierens im Big Band Stil dem Publikum näher bringen.
Eintritt gratis, Kollekte | Open Air Konzert auf der neuen Kunsthaus-Aussenbühne (Seite Höhematte)
-
Do30Aug201819:30Kunsthaus, 3800 Interlaken
Tom Schlüchter (Gesang) | Florian Feuz (Gitarre & Bass) | Roger Imboden (Gitarre, Bass & Gesang) | Cristoph Buchs (Bass, Tasten & Gesang) | Simmy Trolliet (Drums & Percussion)
Die Crazy Mofos Band spielt verschiedene Covers von Rock-Blues und Mundart. Ihnen geht es nicht um Perfektion und Welteroberung, sondern «Eifach chli souunde!»
Eintritt gratis, Kollekte | Open Air Konzert auf der neuen Kunsthaus-Aussenbühne (Seite Höhematte)
-
Do23Aug201819:30Kunsthaus, 3800 Interlaken
Big Band um Matt Stämpfli:
Flavia Capello (Vocal) Corinne Windler (Alto) Philippe Largier (Alto) Stefan Wörner (Tenor) Isabel Schacher (Tenor) Karlis Kanders (Barisax) Nicola Bernhard (Trumpet) Jörg Blättler (Trumpet) René Gilgen (Trumpet) Fätze Anderegg (Trumpet) Jonas Beck (Trombone) Benjamin Grichting (Trombone) Oli Reist (Trombone) Raphael Wyss (Basstrombone) Giuseppe Maienza (Piano) Dave Hasler (Guitar) Dominik Robellaz (Bass) Christian Kyburz (Percussion) Johny Lippuner (Drums)Der Bandleader Matt Stämpfli (u.a. musikalischer Leiter der „Concert Band of Swiss International Air Lines“) folgte im 2017 seinem Herzen und vereinte grossartige Musiker zu einer neuen Big Band, die er liebevoll «Familie» nennt. Musikalisch widmet sich die Band den Lieblingen des Bandleaders: dem Funk, Soul, Blues, Rock, Shuffle und Verwandtem. Mal aus voller Lunge, mal gestreichelt und sanft. Ob aus der Feder von Gordon Goodwin, Pat Metheny, Gil Evans oder von Interpreten wie Michael Bublé, Amy Winehouse oder Tony Bennett – Abwechslung ist garantiert!
Eintritt gratis, Kollekte | Open Air Konzert auf der neuen Kunsthaus-Aussenbühne (Seite Höhematte)
-
Do16Aug201819:30Kunsthaus, 3800 Interlaken
Matt Stämpfli (Bandleader) | Trompeten, Posaunen & Bassposaunen, Baritonsax, Altsax & Tenorsax, Bass, Gitarre, Piano, Drums
Seit 1991 pflegt die in Bern beheimatete „West Side Big Band“ als semiprofessionelles Jazz-Orchester mit 17 Musikerinnen und Musiker ein einmaliges Repertoire von der zeitlosen Big-Band-Literatur bis zu aktuellen Kompositionen. Dies aus Passion am Big-Band-Sound, und mit dem Ziel, diese eindrückliche Jazzform zu pflegen und authentisch weiterzuvermitteln. Keine andere Besetzung erlaubt eine grössere Spannweite in Dynamik, Sound und Groove als die der Big Band. Eine Faszination, die das Publikum jedes Mal in seinen Bann zieht.
Eintritt gratis, Kollekte | Open Air Konzert auf der neuen Kunsthaus-Aussenbühne (Seite Höhematte)
-
Do02Aug201819:30Kunsthaus, 3800 Interlaken
Luca Ariu (Vocals) | Sam Moser (Bass) | Patrick Aurich (Gitarren) | Raffael Wüthrich (Keyboards) | Dänu Zürcher (Drum) | Claudio Peppe (Percussion) | Nicola Bernhard (Trompete) | Xander Zulliger (Saxophon) | Sam Spörri (Posaune)
Major B. (engl. ausgesprochen) - Das sind die Musiker aus dem Berner Oberland, bei denen alles ein bisschen grösser, verspielter und kreativer zugeht, als das erwartbar wäre. Major B. begnügt sich nicht mit einer Stilrichtung sondern mischt frisch und frech Reggae mit Funk, Rock mit Jazz und Pop mit Latin-Grooves. Und genau so formbar präsentiert sich die Major B.and auf der Bühne: Mal kritisch, mal humorvoll, mal traurig, mal extrovertiert.
Eintritt gratis, Kollekte | Open Air Konzert auf der neuen Kunsthaus-Aussenbühne (Seite Höhematte)
-
Do26Jul201819:30Kunsthaus, 3800 Interlaken
Quartett rund um Kurt Brunner
Mit der nach ihm benannten Jazz Combo tritt Kurt Brunner immer wieder in unterschiedlichen Formationen auf, die Musikrichtung selbst ermöglicht diesen kreativen Austausch zwischen den Künstlern. «Dadurch entsteht so eine Art Sweet-and-Sour-Sound, gespickt mit unterschiedlichen Schärfen in den Tönen.»
Eintritt gratis, Kollekte | Open Air Konzert auf der neuen Kunsthaus-Aussenbühne (Seite Höhematte)
-
Do19Jul201819:30Kunsthaus, 3800 Interlaken
Andi Maurer (Gitarre) | Roman Wiedemar (Gitarre) | Beat Ritschard (Gitarre)
Mit Special-Guests: Rolf Häsler (Sax) | Jonathan Ritschard (Kontrabass) | Niels Frederiksen (Hammond B3)
Das fantastische Gitarren Trio "Tres Pesetas" aus Interlaken verzaubert mit einem Streifzug von Spanien über Kuba und Südamerika bis nach Cabo Verde. Verträumte Stücke wie "Entre dos Acquas" von Paco de Lucia, feurige Rumbas à la Gypsy Kings, die unvergesslichen Melodien eines Carlos Santana, Jobim. Tres Pesetas fühlen sich überall dort zu Hause wo eine Gitarre klingt.
Eintritt gratis, Kollekte | Open Air Konzert auf der neuen Kunsthaus-Aussenbühne (Seite Höhematte)
-
Do12Jul201819:30Kunsthaus, 3800 Interlaken
Niels Frederiksen (Hammond B3) | Stephan Urwyler (Gitarre) | Rolf Häsler (Saxophon) | Markus Schenk (Drums)
Hammond Experience, ist eine Band, welche in der Tradition der beliebten Hammond Bands von Jimmy Smith oder Joey Defrancesco spielt. Blues ist eine der tragenden Grundlagen der amerikanischen Populärkultur; R’n'B, Soul, Rock’n'Roll, Funk, Swing und Jazz; ist undenkbar ohne Blues. In Interlaken wird sich das Quartett speziell dem Blues widmen. “Everyday I Have The Blues” von B.B. King, “Let The Good Times Roll” von Louis Jordan und viele weitere Bluesklassiker prägen das Programm des Quartetts.
Eintritt gratis, Kollekte | Open Air Konzert auf der neuen Kunsthaus-Aussenbühne (Seite Höhematte)
-
Do05Jul201819:30Kunsthaus, 3800 Interlaken
Peter Baumann, Peter Wiedemeier, Roger Bertsch, Martin Thomann, Urs Casutt, Ruedi von Gunten
Durch die Red Point Jazzband zügelt New Orleans für einen Abend nach Interlaken. Sie spielen gute alte Jazzmusik, wie sie ihn alle gern hören.
Eintritt gratis, Kollekte | Open Air Konzert auf der neuen Kunsthaus-Aussenbühne (Seite Höhematte)
-
Do28Jun201819:30Kunsthaus, 3800 Interlaken
Am Start stehen: Marianne, Marcel, Chrigu, Reto, Schäggu, Simel und Stephan
Skanimus ist ein aus einem Geheimlabor in den Schweizer Bergen entflohenes Experiment und gilt als hoch ansteckend.
Das Experiment wurde ursprünglich mit dem Ziel gestartet, eine robuste Kreuzung aus englischem, französischem, jamaikanischem und holländischem Ska zu züchten, die als eine Art akustisches Alpenglühen den Tourismus ankurbeln könnte. Verschiedentlich im Dorf hörbare Emissionen des Experiments führten dazu, dass das lokale Kommitee für akustischen Heimatschutz drohte, Skanimus wegen seinen fremdländischen, möglicherweise invasiven Wurzeln zu verbieten. Darauf hat sich Skanimus gewaltfrei aus dem Labor befreit mit der Absicht, den Kontakt mit der Bevölkerung zu suchen und sie zu INFIZIEREN.Dies in höchst unverantwortlicher Weise! In keinster Art wurden Umwelt-verträglichkeitsprüfungen bestanden, geschweige denn Gesuche dafür eingereicht. Es kann für nichts garantiert werden, ausser hoher Infektionsgefahr. Höchste Alarmstufe wurde ausgerufen!
Eintritt gratis, Kollekte | Open Air Konzert auf der neuen Kunsthaus-Aussenbühne (Seite Höhematte)
-
Do21Jun201819:30Kunsthaus, 3800 Interlaken
Jonas Beck (Bandleader) | Trompeten, Posaunen, Saxophone, Klarinetten, Rythmusinstrumente
Die EvR-Big Band Spiez ist ein Unterhaltungsorchester mit einer klassischen Big Band Besetzung.
Mit klassischem Swing, Latin Melodien sowie populärer Rock- und Popsongs sprechen wir ein breites Publikum an.
Sei es an Matinées oder an Abendunterhaltungen, wir bieten den Zuhörern eine ausserordentlich grosse musikalische Palette.
Zögern Sie also nicht, uns zu kontaktieren. Wir bereichern auch gerne Ihr Fest.Eintritt gratis, Kollekte | Open Air Konzert auf der neuen Kunsthaus-Aussenbühne (Seite Höhematte)
-
Do14Jun201819:30Kunsthaus, 3800 Interlaken
Carlo (Saxophon, Akkordeon, Vocals, Percussion) | Pesche (Gitarre, Ukulele, Vocals, Gadgets)
Mit Special-Guests: Roger Bertsch (Drum) | Niels Frederiksen (Hammond B3)
Wir sind zwar nicht verwandt, aber musikalische Soul Mates, und seit über 20 Jahren als duo unterwegs.
Unser Motto: The Show must go on!Carlo Brenni spielte unter anderem 9 Jahre bei Patent Ochsner, und ist ein gefragter Sessionmusiker.
Peter Gurtner kümmert sich neben der Musik auch Tontechnik und Design.
Pesche und Carlo kennen sich seit den frühen Achzigerjahren, sie gründeten damals die Band Slapstick.
Viele weitere Projekte folgten, und als Essenz aus Allem entstand FRATELLI SPINELLI!Eintritt gratis, Kollekte | Open Air Konzert auf der neuen Kunsthaus-Aussenbühne (Seite Höhematte)
-
Sa26Mai201820:30Kunsthaus, 3800 Interlaken
Rolf Häsler, sax | Richard Pizzorno, Hammond B3 | Nick Perrin, git | Philipp Leibundgut, dr
Die Band aus bekannten schweizer Jazzern spielt in der Tradition der beliebten Hammond Bands von Jimmy Smith, Charles Earland oder Joey Defrancesco. Das Repertoire des Quartetts besteht aus einem spannenden Mix mit Eigenkompositionen und speziell für diese Besetzung arrangierten Stücken aus jazzverwandten Stilen wie Blues, Funk und Latin inklusive Titel aus der CD «Crosswalk», die durch den persönlicher Stil Rolf Häslers massgeben geprägt ist ...
Eintritt 25.- | Jazzfründe 20.- | Jugendliche 15.-Ein stilvoller Jazzabend wie einst ... mit Barbetrieb!
-
Fr25Mai201817:30Kunsthaus, 3800 Interlaken
Der 8. Kulturpreis der Volkswirtschaft Berner Oberland geht an Markus Imboden. Der in Interlaken aufgewachsene Filmschaffende erhält den Preis für sein bisheriges Werk mit überregionaler Ausstrahlung. Der mit 10‘000 Franken dotierte Kulturpreis wird vom Kulturrat der Volkswirtschaft Berner Oberland verliehen.
Programm
Laudatio Dr. iur. Peter Hollinger, Interlaken
Laudatio / Gespräch zwischen Preisträger Markus Imboden & Moritz Leuenberger
Musikalische Begleitung: Menk Grossniklaus & Willy Schnyder
Moderation: Hans Ueli von AllmenDie Veranstaltung ist nicht öffentlich und nur für eingeladene Gäste
-
So13Mai201817:00Kunsthaus, 3800 Interlaken
Seit Ende 2002 treffen sich rund zwanzig Hobby Musiker, vornehmlich aus dem Berner Oberland, um gemeinsam ihrem grossen Hobby zu frönen. Unter dem Motto "Let's groove and have fun" haben sie sich der rockigen, funkigen manchmal aber auch ganz traditionellen oder swingenden Art des Big Band Soundes verschrieben. Bestehend aus klangvollen Saxophonen, stimmgewaltigen Posaunen, strahlenden Trompeten und einer temperamentvollen Rhythm-Section, möchte die Formation die Faszination dieser einzigartigen Art des Musizierens im Big Band Stil dem Publikum näher bringen.
Die Big Band musiziert seit Januar 2009 unter der musikalischen Leitung von Sandro Häsler.
-
Sa07Apr201820:00Kunsthaus, 3800 Interlaken
Chamäleon Session #37 mit Paulo Mendonça und HI JO
___________________
Eintritt 10.- | Chamäleon Members gratis
Werde jetzt Member: http://www.chamaeleon-sessions.ch/ member
Ticketreservation http://www.chamaeleon-sessions.ch/ tickets 20:00 Türöffnung
21:00 HI JO
22:30 PAULO MENDONÇA
_______________
PAULO MENDONÇA
Paulo Mendonça is a Swedish funk guitarist of Portuguese origin. He has made 4 albums, the first 3 in the 1990s to limited success. He toured with Tina Turner among others. In 2008, he collaborated on Jeff Scott Soto's album, Beautiful mess. In 2013, he released Does anyone wanna funk? which featured the song Birds and the bees, a moderate success in Sweden and Germany. He was one of the first musicians ever to collaborate with the Swatch Group to provide tunes for its Melody line of wristwatches.Facebook: www.facebook.com/
paulomendoncamusic
Web: paulomendonca.com_______________
HI JOFacebook: www.facebook.com/hijosoul/
-
Fr06Apr201820:30Kunsthaus, 3800 Interlaken
Willy Schnyder, Komposition, Klavier, Gesang | Géraldine Schnyder, Gesang | Patrick Schnyder, Holzbläser, Gesang | Emanuel Schnyder, Kontrabass | Daniel Misteli, Visuelle Konzeption | Flavia Marisa Schnyder, Grafik & Fotografie
Mit dem visuell-musikalischen Projekt «schnyder&schnyder&schnyder&schnyder spielen eggimann» bringt Willy Schnyders seine mehr als hundert Werke umfassende Sammlung von Ernst Eggimann-Vertonungen auf die Bühne. Mitwirkende sind der bekannte Basler Musiker Emanuel Schnyder, der Holzbläser Patrick Schnyder, die junge Jazzsängerin Géraldine Schnyder und Willy Schnyder am Flügel.
Zusammen mit seinem Freund und Illustrator, Daniel Misteli, wird eine performanceartige Bühnensituation erschaffen. Durch das Verbinden von Wort, Musik und projektierten Bildern erlebt das Publikum eine künstlerisch reizvolle, moderne «Stubete».Eintritt 25.– | 20.–
-
Fr23Mrz201820:15Kunsthaus, 3800 Interlaken
Hebammenchor Bern. © Annette Boutellier
Midwife Crisis, Hebammenchor
«Aus Muttermund und voller Kehle» oder «Zwischen Nabelschnur und Notenblatt»
Seit 1992 bereichern midwife crisis die Schweizer Chorszene erfrischend eigenwillig und auf hohem Niveau.
Wenn die 30 singfreudigen Ladies loslegen, sind allfällige angestaubte Hebammen- und Frauenchor-Klischees in Kürze weggefegt.
Das Repertoire ist ein überraschend bunter Stilmix, und die professionelle Band-Begleitung peppt diesen aussergewöhnlichen Chorsound noch zusätzlich auf. Zum Gebären wie auch zum Singen ist eine gute Bauchatmung unerlässlich – die Verknüpfung von Geburtshilfe und Gesang liegt also nahe.
Hebammen wissen eben was aus dem Bauch kommt!
Bei so viel charmanter Ausstrahlung, Witz und Power kommt manch einer auf die Welt!
Mit dem Titel ihres aktuellen Programms assoziieren Hebammen selbstverständlich nicht primär Schnaps, sondern Fruchtwasser, das «Eau de Vie» schlechthin. In der neuen Produktion des Hebammenchors Midwife Crisis dreht sich alles ums Thema Wasser. Wir besingen stürmische Meere und wohlige Schaumbäder, Seeräuber und Meerjungfrauen, Regen- und Wasserfälle. Es schneit und dampft und fliesst und spritzt – belebend wie ein Jungbrunnen und genussvoll wie ein «Aareschwumm».
Leitung: Ben Vatter | Sologesang: Mei-Siang Chou | Piano: Andreas Hügli
Guitar: Marc Hügli | Bass: Chris Moore | Drums: Simon Fankhauser35.– | Bitte benützen Sie den Vorverkauf in der Buchhandlung Krebser in Interlaken. Aarmühlestrasse 35, 3800 InterlakenTelefon 033 822 35 16 | buchoberland@krebser.ch
-
Sa17Mrz201820:00Kunsthaus, 3800 Interlaken
ensemble viceversa – MILL’FEUILLE, ein musikalisch-szenischer Abend
Die Musikerin Claudia Vonmoos hat für ihr Ensemble ein neues Programm kreiert.
In mill’feuille überlagern sich die Schichten. Die musikalische und die visuelle Ebene sind in diesem Programm eng verschachtelt und miteinander verwoben. ensemble viceversa arbeitet mit Elektronik und Projektionen wie mit Szene und Live-Musik gleichermassen und überrascht die Perzeption des Publikums immer wieder. Das traditionelle Instrument Harfe wird zur akustischen und visuell bespielbaren Plattform, der Laptop zum perkussiven, zunehmend ausser Kontrolle geratenden Wort-Instrument. Die im Alltag gegenwärtigen Barcodes entpuppen sich als Kunstobjekte mit Botschaft. Gerade diese Kombination von Hör- und Sehstücken erleichtert dem Publikum den Zugang zur Komplexität neuer Musik. Das Programm weist u.a. mehrere Uraufführungen auf: Jürg Wyttenbach, Caspar Johannes Walter, Cornelius Hirsch und Robert Torche schrieben Auftragskompositionen für ensemble viceversa.
„Mir ist zumute, als hätt ich mich selbst gegessen“. Dieser Satz von Friedrich Hebbel, titelgebend für Jürg Wyttenbachs neues Werk, ist die Quintessenz von „mill‘feuille“: er beschreibt mit pointiertem Witz die wesentliche Thematik des Sich-Spiegelns, Rekapitulierens, Imitierens, Umkehrens von akustischem und visuellem Material.
Ein spannender, vielfältiger und Neue Musik innovativ vermittelnder Konzertabend.Barbara Schingnitz, Mezzosopran | Lanet Flores, Klarinette | Estelle Costanzo | Harfe
Robert Torche, Multimedia | Claudia Vonmoos, Konzept und RegieVorverkauf Kunsthaus, Tickets: 25.– | 20.– | www.ensembleviceversa.ch
-
Fr16Mrz201820:00Kunsthaus, 3800 Interlaken
17 Jahre Garnitür – Querschnitt von B wie Ballenberg bis B wie Broadway
Wer ist Garnitür
Ist eine Zutat, ein Zubehör oder ist es „Gar nid tüür“, also Evergreen? Garnitur ist etwas von allem und noch mehr. Garnitür sind fünf singende Männer, welche im so genannt bürgerlichen Berufsleben stehen.
Eine Garnitur im Leben ist für alle singen.
Das Repertoire von Garnitür reicht vom Broadway bis zum Ballenberg und beinhaltet Jazziges, Rappiges, Klassisches, Poppiges, alte deutsche Schlager aus der Zeit der Comedian Harmonistst bis hin zum Volkstümlichen. Darunter sind auch selbst komponierte und getextete Liederwww.garnituer.ch, Tickets unter info@ krebser.ch, Buchhandlung Krebser Interlaken
-
So11Mrz201810.30 UhrKINO REX Piccolo, Interlaken und Kunsthaus
RUDOLF HÄSLER – Odisea de una vida | Ein Interlakner Maler in der Welt
Vorpremiere des Dokumentarfilms RUDOLF HÄSLER – Odisea de una vida von Enrique Ros.
2016 organisierte das Kunsthaus Interlaken mit Rudolf Häsler – Die Magie des Realen eine Ausstellung über den Interlakner Maler,
die im Film gezeigt wird.Zum Film
Der Interlakner Maler Rudolf Häsler war ein Weltenbummler, der seiner Heimat stets eng verbunden blieb. Er erlebte die kubanische Revolution hautnah mit und war neben Che Guevara der zweithöchste Ausländer im ersten Kabinett Fidel Castros. In Spanien, wo er später mit seiner Familie bis zu seinem Tod in Sant Cugat bei Barcelona lebte, gilt er als einer der Wegbereiter des Neuen Realismus und fand Anerkennung. Nicht so in der Schweiz.Während der Dreharbeiten zum Film entdeckt ein Schweizer Kunsthändler das Werk Häslers in Spanien. Er will den Maler in der Kunstszene neu etablieren. Im Kunsthaus Interlaken findet eine Ausstellung über den Maler statt. Das Unternehmen wird in mancherlei Hinsicht zu einer Entdeckungsreise. Auch für das Publikum.
In Rudolf Häsler – Odisea de una vida entsteht nach und nach das Porträt einer ebenso eigenwilligen wie faszinierenden Persönlichkeit. Enrique Ros, Berner Filmemacher mit katalanischen Wuzeln, zeichnet in seinem Dokumentarfilm das bewegte Leben von Rudolf Häsler nach und ruft einen zu Unrecht vergessenen, ganz und gar untypischen Schweizer ins kollektive Gedächtnis zurück.
Filmvorführung im Ciné Rex / Rex piccolo, Centralstrasse 19, 3800 Interlaken
Eintritt: CHF 15.- | Reservieren Sie frühzeitig Ihr Ticket per Mail an: info@kunsthausinterlaken.ch
Anschliessend laden Sie Filmemacher Enrique Ros und das Kunsthaus zu einem Apéro im Kunsthaus Interlaken ein
(Jungfraustrasse 55, 3800 Interlaken).Trailer zum Film: https://vimeo.com/255038197, https://youtu.be/hZYDW0C-vcM
-
So18Feb201811:15Schlosskeller Interlaken
Matinée mit Ernst Hunziker, Matten
Mit seinen unterschiedlichen Tätigkeiten ist der «Mattner» vielen bekannt. Sei es als Zivilschutz – Kommandant, engagiert
zum Beispiel bei den Lauberhornrennen und dem Unspunnen-Fest oder als ehemaliger Präsident der Bödeli-Bibliothek.
Ernst (Aschi) Hunziker wird vorlesen und erzählen wie er seine Geschichten «erfindet».20.– | Bitte benützen Sie den Vorverkauf in der Buchhandlung Krebser in Interlaken. Aarmühlestrasse 35, 3800 Interlaken
Telefon 033 822 35 16 | buchoberland@krebser.ch
-
Sa17Feb201820:30Kunsthaus, 3800 Interlaken
FutureUnited Collective
Roman Arthur Wiedemar Guitar / Loops
Joâo Vasco Alves de Almeida Percussion / Vocals
Andreas Beer Trumpet
Clarissa C. Matter Dance / Body Language
Zé Luis F. Correia Visuals / VideoFlamenco & World Music trifft auf Contemporary Dance und Visuals. Die Mitglieder von FuC mischen unbekümmert die verschiedenen Kunstsparten und schaffen ein multimediales Gesamtwerk, welches die Licht- und Schattenseiten unserer Zeit reflektiert und hinterfragt.
Nach dem Erfolg ihrer Premiere MOMENTS in der Kulturgarage, folgt nun der zweite Streich: INFINITY (Unendlichkeit), eine Reflexion über die Ewigkeit eines Augenblicks.25.– | 20.–, Barbetrieb, Vorverkauf im Kunsthaus oder Telefon 033 822 16 61 oder Mail an: info@kunsthausinterlaken.ch
-
Sa10Feb2018So11Feb2018Kunsthaus, 3800 InterlakenKUNST UND MEDIZIN - Ein interdisziplinäres Kunst- und Bildungsprojekt
Der Künstler Franticek Klossner und der Berufsschullehrer Urs Schürch haben im Rahmen des kantonalen Innovations-Wettbewerb tête-à-tête gemeinsam ein Projekt entwickelt, das sich inhaltlich explizit an die Berufsschülerinnen und -Schüler richtet, die sich in der Ausbildung zur Fachfrau oder zum Fachmann Gesundheit befinden.
Berufsspezifisches Fachwissen wird dabei anhand künstlerischer Umsetzungen vertieft und um neue Perspektiven erweitert. Das Projekt bietet die Chance, Theorie und Praxis in unkonventioneller Form zu verbinden und in sinnlicher Weise neu zu erfahren.
Als Einstieg in das Projekt dienten die vielschichtigen Berührungspunkte zwischen Kunstgeschichte und Medizingeschichte. Anhand von kunsthistorischen Meilensteinen, ausgehend vom Mittelalter über die Epochen der Renaissance, der Aufklärung, der Reformation, der Industrialisierung und der Digitalisierung, bis hin zu den aktuellsten Tendenzen der Gegenwartskunst, wurden die Umbrüche des Denkens als Mentalitätsgeschichte von Medizin und Forschung thematisiert.
Als Ausgangspunkt für die Entwicklung individueller künstlerischer Werke widmeten sich die angehenden Fachfrauen und Fachmänner Gesundheit (FaGe) den Emotionen und den existenziellen Fragen, mit denen sie in ihrem beruflichen Alltag konfrontiert sind. Kultur und Ethik sind zentrale Aspekte der Ausbildung. Die Pflegenden sind konfrontiert mit starken Emotionen wie Angst, Trauer, Mitgefühl, Geduld, Ekel, Scham, Freude, Dankbarkeit, Macht und Ohnmacht. Diese Emotionen wurden von den Lernenden in sehr ehrlicher und direkter Art und Weise künstlerisch umgesetzt. Dabei haben sie sämtliche Ausdrucksformen der aktuellen Kunstgattungen ausgelotet.
Die Ausstellung im Kunsthaus Interlaken umfasst ein sehr breites mediales Spektrum: Installationen, Interaktive Kunst, Videoarbeiten, Malerei, Zeichnung, und Fotografie bis hin zu performativen Situationen, vermitteln ein einen authentischen Einblick in die Themenwelten der Pflegeberufe aus der Sicht der angehenden Berufsleute und in die vielfältigen gestalterischen Ausdrucksformen der jungen Generation.
Vernissage: Samstag, 10. Februar 2018, 14 Uhr
Begrüssung: Urs Burri, Rektor Bildungszentrum Interlaken BZI
Einführung: Sibylle Birrer, Leiterin der Abteilung Kulturförderung, Amt für Kultur des Kantons BernÖffnungszeiten Ausstellung
Samstag, 10. Februar 2018, 14 bis 18 Uhr, Eintritt frei, Kollekte
Sonntag, 11. Februar 2018, 11 bis 17 Uhr, Eintritt frei, Kollekte
-
Sa10Feb201820:30Kunsthaus, 3800 Interlaken
Patrick Schnyder Jazz Orchestra Jazz
Line up
Matthias Kohler (as) | Benedikt Reising (as) | Jonathan Maag (ts) | Cédric Gschwind (ts) | Patrick Schnyder (bs) | Sandro Häsler (tp) | Nolan Quinn (tp) |
Linus Hunkeler (tp) | Thomas Knuchel (tp) | Maro Widmer (tb) | Lukas Wyss (tb) | Nina Thöni (tb) | Justin Clark (btb) | Benj Källing (p) | Christoph Utzinger (b) | Simon Fankhauser (dr)Saxophonist Patrick Schnyder ist seit seiner Jugendzeit fasziniert von den klanglichen Möglichkeiten einer Big Band. Sein Jazz Orchester ist mit zahlreichen äusserst talentierten und gestandenen MusikerInnen bestückt. Das Programm «Fisch oder Vogel» besticht mit farbenreicher Instrumentation und üppiger Harmonik und ist der Band auf den Leib geschneidert worden.
Ein Konzert von Jazz-Fründe und Kunsthaus | 25.- | 20.- | Jugendliche 15.- | Barbetrieb
-
Di06Feb201819:30Kunsthaus, 3800 Interlaken
Die Reihe der Dachkammer-Konzerte Brienz startet mit einem wiederum aussergewöhnlichen Programm in die fünfte Saison.
Der erste Anlass findet am 6. Februar 2018 um 19.30 Uhr auswärts im Kunsthaus Interlaken statt – die Geigenbauschule Brienz wird zurzeit umgebaut.
Zur Aufführung kommen 44 Duos für zwei Geigen von Béla Bartók. Dieser erforschte als junger Musiker die Volksmusik auf dem Balkan, die in der Folge seine Kompositionen stark prägte.
Auf die 44 Duos bezugnehmend zeigt der Maler István Haász aus Budapest im Kunsthaus Interlaken 44 Miniaturen.
Erika Akane Schutter und Droujelub Yanakiew, Violinen, Mitglieder der Festival Strings Lucerne werden alle 44 Duos von Béla Bartók interpretieren. Die Ausstellung des ungarischen Malers István Haász mit seinen gestalterischen Interpretationen aller 44 Duos, unterstreicht das Gastspiel der Geigenbauschule Brienz im Kunsthaus Interlaken.
-
Sa03Feb201820:00Kunsthaus, 3800 Interlaken
Chamäleon Session #36 mit Delilahs und Three Elements
_______________
Eintritt 10.- | Chamäleon Members gratis
Werde jetzt Member: http://www.chamaeleon-sessions.ch/ member
Ticketreservation http://www.chamaeleon-sessions.ch/ tickets 20:00 Türöffnung
21:00 THREE ELEMENTS
22:30 DELILAHS
_______________
DELILAHS
Pop - ein Gerne, das mit Vorurteilen zu kämpfen hat. Überall präsent, kaum je mit nachhaltigem Eindruck, verkommt die aktuelle Pop-Musik allzu oft zum eintönigen Nebengeräusch im Alltag. Die DELILAHS aber, auf ihre Art Idealisten, produzieren seit mehr als 12 Jahren Pop-Alternativen zum Einheitsbrei. Sie stehen für eigenständigen, anregenden Sound - genau richtig für Melodien- Junkies mit Bewegungsdrang.
Die erste Single „BRICKS (THE OUTSIDER)“ vom kommenden Album ist eine eingängige Pop-Nummer mit dem gewissen Etwas, vollgepackt mit der für die DELILAHS typischen und erfrischenden Energie. What is life and who are you now? Die vier Musiker zeigen, dass es sich lohnt, aus festgefahrenen Strukturen auszubrechen und den eigenen Weg zu gehen. No future was 1977, our future is now.
Muriel Rhyner (Gesang, Bass), Isabella Eder (Gitarre, Gesang), Philipp Rhyner (Gitarre) und Daniel Fischer (Schlagzeug) überzeugen mit ihrer unbändigen Spielfreude und Eigenständigkeit. Bereits mit ihrem letzten Album „Past True Lust“ (2014) wurde das Fundament für das neue Album „IDEAL“ gelegt: ein ausgewogenes Klangbild, Songs mit markanten und packenden Melodien, geballte Power gepaart mit zum Denken anregenden Texten.
Anton „Toni“ Loitsch, Stephan „Gudze“ Hinz und Songwriterin Muriel Rhyner bilden wie bereits beim Vorgänger nun auch aktuell das IDEALe Produzenten-Team. Die Zeit ist reif für das 4. Studioalbum der DELILAHS, „IDEAL“ erscheint im Frühling 2018.Facebook: www.facebook.com/
delilahsmusic
Web: www.delilahsmusic.com_______________
THREE ELEMENTS
Hier bleibt kein Shirt trocken, kein Nacken steif, niemand bleibt stur stehen, wenn Three Elements mit ihrer geballten Ladung aus explosiver „Kick Ass Music“ zum Tanz aufspielen.
Der von Three Elements gespielte Powermix aus Rock und Punk zeichnet sich durch Einflüsse aus den verschiedensten Richtungen aus. so trifft die Verspieltheit der Red Hot Chili Peppers auf die Kompromisslosigkeit von Danko Jones und die Melodiösität der Foo Fighters.
Solide Grooves, treibende Riffs und geile Melodien zum mitsingen verleihen der Kombo den Titel „die härteste Popband der Schweiz“.Facebook: www.facebook.com/
ThreeElementsOfficial/
Web: www.threeelements.info
-
Fr26Jan201820:15Kunsthaus, 3800 Interlaken
Lorenz Keiser, Matterhorn | Mojito SatireEin satirischer Begrüssungs-Apero in der neuen Welt.
Regie: Massimo Rocchi
Keisers grosse Kunst ist es, die Pointen so zu setzen, dass sie nicht nur die Lachmuskeln anregen, sondern ebenso die Hirnwindungen und ...Eintritt 35.-
Bitte benützen Sie den Vorverkauf in der Buchhandlung Krebser in Interlaken. Aarmühlestrasse 35, , 3800 Interlaken,
Telefon 033 822 35 16 | buchoberland@krebser.ch
-
Sa20Jan201820:30Kunsthaus, 3800 Interlaken
«Elegant und lautlos gleitet der Uhu durch die Nacht. Sein ruhiger Blick scheint in die Tiefe zu gehen. Er flattert nicht wild und kreischt nicht permanent wie frivolere Vögel dies tun und wem er im Traum erscheint, den fordert er dazu auf seine Sinne zu schärfen und die Ohren zu spitzen... »Wie ein nächtlicher Erkundungsflug präsentiert sich das neue Programm des Quintetts «Gancho». Zwischen den Genres Jazz, Latin und Klassik hin und her oszillierend, bahnt sich die Musik ihren Weg durch weite Ebenen und unwegsames Gelände. Wer die Ohren spitzt und die Sinne schärft, der taucht ein in eine eigenständige musikalische Landschaft geprägt von weiten Melodiebögen und sorgfältig gearbeiteten Arrangements.
Manuel Jaggi I Flöte
Willy Schnyder I Piano
Marc Wagner I Gitarre
Tom Gasser I Bass
Peter Zwahlen I PercussionEintritt 25.– | Studenten 20.–
-
Di09Jan201820:00Kunsthaus, 3800 Interlaken
Intermedia – Transmedia | Interlaken – Translaken
Bereits zum zweiten Mal gastieren Studierenden der Hochschule der Künste Bern HKB unter der Leitung des Künstlers Franticek Klossner mit einem Performance-Abend im Kunsthaus. Der Anlass verspricht eine spannende und vielseitige Annäherung an Formen dieser zeitgenössischen Kunstgattung
Performer Nina Hunziker, Dörthe Jordan, Nina Kurth, Yannick Prell, Andrea Rickhaus, Camilla SteuernagelEintritt frei | Kollekte
-
Do14Dez201720:30Kunsthaus, 3800 Interlaken
Swinging Christmas
Sinatra Tribute Band und Kent Stetler, Leitung Sandro Häsler
Eine mitreissende Weihnachts-Show kann mehr sein als Glitzer und Glanz à la Broadway und Hollywood. Dafür lieferte Frank Sinatra einen eindrucksvollen Beweis, als er mit seinem "Christmas Album" einen swingenden Meilenstein setzte. In Anlehnung daran greifen die Sinatra Tribute Band und Kent Stetler melodiöse, amerikanische Klassiker wie "Jingle Bells" und "White Christmas" auf, befreien sie von Kitsch und Klischee und schaffen sich Raum für instrumentale Höhenflüge und akrobatische Scatgesangs-Einlagen. Dazu stellen sie besinnliche Stücke wie "Have Yourself A Merry Little Christmas" neben rockige Arrangements von "Rudolph The Red Nosed Reindeer" oder "Santa Claus is Coming To Town". Sie entführen ihr Publikum auf eine besondere Reise in ihr ganz eigenes Winter Wonderland!
Eintritt 35.- | Barbetrieb und tolle Weihnachtsstimmung!
-
So03Dez201711:15Schlosskeller Interlaken
Dr. Philippe Daniel Ledermann - Sonntagsinterview
Philippe Daniel Ledermann, 1944 in Genf geboren, wuchs in Meiringen auf. Zusammen mit seiner Frau führte er 35 Jahre lang eine Praxis als Implantologe und Zahnchirurg in Herzogenbuchsee, danach in Bern. Erfinder des Zahnimplantats «Ledermann-Schraube = Straumann-Schraube» sowie verschiedener Operationsmethoden. Als Autor schaffte er mit seiner Romanfolge «Die Papiereltern» einen Bestseller. Im Schlosskeller liest Philippe D. Ledermann auch aus seinem neuen Buch «Finders Lohn».
Eintritt 20.-
Vorverkauf: Krebser AG, Buchhandlung, Aarmühlestrasse 35, 3800 Interlaken, Tel 033 822 35 16 interlaken@krebser.ch
-
Fr01Dez201720:30Kunsthaus, 3800 Interlaken
Ein Leben - Theaterstück über eine besondere Begegnung
Der Protagonist ist ein Mann Mitte 50, auf dem Land lebend, gefangen in den Ritualen eines fast ereignislosen Lebens, mancher Lebenslügen, Kompromisse und unerfüllten Wünschen. Die Begegnung mit Amir, einem syrischen Flüchtling, der diesem Dorf zugewiesen wurde, erschüttert das fragile Gleichgewicht seines Lebens ...
Text und Spiel: Andreas Berger | Stimme Off: Silvia Jost | Regie: Beat Albrecht
Andreas Berger ist Autor, Theatermacher, Regisseur und Schauspieler.
Mit " Ich sitze hier, weil es mir Spass macht - ein Abend mit LORIOT" gastierte Berger schon einmal erfolgreich im Kunsthaus.
als Autor für das Landschaftstheater Ballenberg schrieb er 2017 den Text zu "Veronika Gut - Aufruhr in Nidwalden".
2017 erhielten Andreas Berger und Silvia Jost (Jostundberger) den Anerkennungspreis THEATERr des Kantons Solothurn.Eintritt 25.- | Jugendliche 15.-
Vorverkauf: Kunsthaus Interlaken, Telefon 033 822 16 61 oder Mail an: info@kunsthausinterlaken.ch
-
So19Nov201717:00Kunsthaus, 3800 Interlaken
Reinhard Febel
Heimat? 7 Lieder für Bariton und Klavier (2016/17)
mit deutschen und berndeutschen Texten von Rudolf von Tavel (1866-1934)Gamaliel von Tavel
Miniaturen als Hommage an die „Dichterliebe“ für Klavier solo (2017)Robert Schumann (1810-1856)
Dichterliebe op. 48
Liedzyklus aus dem „Buch der Lieder“ von Heinrich HeineDauer ohne Pause und Zugaben knapp eine Stunde/Änderungen vorbehalten
Durch eine neue Komposition für Bariton und Klavier mit Gedichten von Rudolf von Tavel zu Ehren seines 150. Geburtstages wird das Ziel verfolgt, dem Erbe des berühmten Mundartschriftstellers eine neue Facette zu verschaffen. Die traditionellen, noch fast der Romantik verhafteten und sich immer wieder um "Heimat" und manchmal eben auch um "Heimat?" mit Fragezeichen drehenden Texte Rudolf von Tavels werden durch die zeitgenössische Musik den Zuhörern von einer noch nicht dagewesenen Seite präsentiert. Auf Anfrage von Gamaliel von Tavel, dem der Zyklus gewidmet ist, und mit u. a. der Unterstützung der "Stiftung Rudolf von Tavel" konnte der jugoslawisch-schweizerische Komponist Reinhard Febel für den Auftrag gewonnen werden. Febel hat in seinem 2016 komponierten Liedzyklus "Heimat? deutsche und berndeutsche Gedichte von Rudolf von Tavel vertont. Mundart trifft Avantgarde!
Ein Meisterwerk der Romantik, Robert Schumanns "Dichterliebe", bildet den zweiten Schwerpunkt des Liederabends. Zwischen den zwei Hauptwerken erklingen "5 Miniaturen" von Gamaliel von Tavel. Durch die Auseinandersetzung mit dem Projekt "Heimat?" entwickelte der Berner Bassbariton seine 1992 komponierten Klavierstücke 2017 zu einer kleinen "Hommage an die Dichterliebe".
Gamaliel von Tavel, Urgrossneffe Rudolf von Tavels, wird von der chinesischen Pianistin Ya-ou Xie begleitet.
-
Sa18Nov201720:30Kunsthaus, 3800 Interlaken
Ättis Jazzband Jazz
Die Ättis mit traditionellem Jazz der zwanziger und dreissiger Jahre.
Die 7 Ättis garantieren nicht nur mitreissenden Dixie- und New Orleansjazz sondern auch einen vergnüglichen Abend, an dem der Humor nicht zu kurz kommt.
Line up: Heinz Balmer, banjo, guitar, vocal | Ueli Kuhn, trombone, Alphorn | Roli Sidler, piano
Paul Starkl, bass | Martin Thomann, clarinet, sax | Ruedi von Gunten, cornet | Heinz Zoss - drumsEintritt: 25.- | Jugendliche 15.- | Barbetrieb
-
Fr17Nov201720:30Kunsthaus, 3800 Interlaken
Seit über dreissig Jahren steht Peter Schärli auf der Bühne. Hierzulande selbstverständlich und im europäischen Umland, aber auch an Festivals in der halben Welt, in Asien, Afrika, und Südamerika. Dieser stetige Erfolg hat seine Gründe. Es sind einfache und sehr schweizerische. Peter Schärli liefert (wie ein paar andere Schweizer auch: Roger Federer, Stephan Eicher, Roman Signer) konstante Qualität auf hohem Niveau. Und dass die sich über kurz oder lang oft durchsetzt, gehört zu den tröstlichen Erkenntnissen unserer Existenz.
Qualität heisst bei Peter Schärli, dass es ihm gelingt, eine gescheite Mischung zwischen künstlerischem Anspruch und genügend Publikumsnähe zu finden. Schärli legt seinen Musikern Stücke aufs Pult, die singbar und einfach klingen, die aber versteckte Ecken und Kanten haben, die auch einen Alleskönner wie den Posaunisten Glenn Ferris herausfordern. Stücke auch, die wunderbare Musiker wie den Walliser Pianisten Hans-Peter Pfammatter, den Emmentaler Bassisten Thomas Dürst und natürlich Schärli selber glücklich machen. Und Musiker ticken ja gleich wie wir normalen Leute: Wenn sie glücklich sind, spielen sie besser.
Glenn Ferris gehört zudem zu den wenigen Weltklasse-Musikern, die von sich behaupten können, noch mit dem genialen Frank Zappa gespielt zu haben: Als blutjunger Posaunist war er Mitglied des kleinen Wazoo-Orchesters, welches auf einer Welttournee ein paar der besten und komplexesten Kompositionen Zappas spielte. Ferris arbeitet seit er sechzehn Jahre alt ist als Profi und seine Diskografie mit über hundert CDs unter eigenem Namen und als Sideman liest sich wie ein Who’s Who der Jazz- und Popmusik: Von Stevie Wonder, James Taylor, Tim Buckley und der Average White Band über Don Ellis, Quincy Jones, Art Pepper, Tony Scott, Archie Shepp und Billy Cobham bis zu John Scofield, Michel Petrucciani und den Brecker Brothers.
Qualität bei Schärli meint auch künstlerische Integrität. Ein Künstler muss nicht Erwartungen erfüllen, er muss bei sich sein. Schärli ist genau dies, das Resultat ist ein Werk, das sich stetig weiterentwickelt und gleichwohl immer seine Handschrift trägt. Und sie ist in der vorliegenden Musik zu spüren, da gibt es schöne Melodien, gescheite Akkorde, dazu Swing, Drive, raffinierte Improvisationen, virtuoses Handwerk, empathisches Zusammenspiel, - kurz: alles was Jazz - gute Musik überhaupt! - bieten kann. Was wollen wir mehr?
Eintritt 25.– | Studenten 20.–
-
So12Nov201717:00Kunsthaus, 3800 Interlaken
Das beliebte Vorabendkonzert mit der Pianistin Edith Sievi gehört im Winterprogramm
des Kunsthauses schon zur Tradition. Zur Aufführung gelangen dieses Mal Werke von
Josef Haydn, Maurice Ravel und Franz Schubert
Konzertdauer ca. 75 Minuten, Apéro im Anschluss an das KonzertEdith Sievi wuchs in Horgen am Zürichsee auf und studierte an der Musikakademie in
Zürich Klavier bei Hans Schicker, wo sie mit dem KonzertdiplomEintritt: 25.– | Freunde Kunsthaus 20.– | Jugendliche frei
-
Fr10Nov201720:15Schlosskeller Interlaken
Wildfang
Text & Musik: Esther Hasler | Regie: Didi Sommer / Comedia ZapSubtile Komik, stupendes Schauspiel, berührender Gesang, virtuos-poetisches Piano, luzide Wortakrobatik in vielfarbigem Esperanto aus Weltsprachen und Provinzdialekten ... Kurz: Betörendes Klavierkabarett und satirische Punktlandung mit Charme und Scharfsinn.
Eintritt 25.–
-
Fr03Nov201720:30Kunsthaus, 3800 Interlaken
Im Herbst 1962 gründete Toni Vescoli die Band LES SAUTERELLES und sie ist immer noch unterwegs – und wie! Die legendären «Swiss Beatles» gelten als die bekannteste Schweizer Band der Sixties und machen ihrem Über-Namen alle Ehre.
Toni Vescoli, Sänger und Gitarre | Düde Dürst, Schlagzeug
Peter Glanzmann, Gitarre | Freddy Mangili, Bass und GesangIm Herbst 2017 feiern sie ihr 55-jähriges Bandjubiläum und sind eingeladen, das Ereignis an der alljährlichen «Beatleweek» in Liverpool zu zelebrieren, wo sie unterdessen vom Geheimtipp zu einer der beliebtesten Bands mutiert sind. Im eigens für «Les Sauterelles» gecharterten Flieger, reisen sie mit über 200 Fans ins Mekka des Beat, wo sie vom Lord Mayor im Stadthaus empfangen werden. Sie spielen 5 Konzerte an den geschichtsträchtigen Orten und an Open-Airs, bevor sie wieder in die Schweiz zurückkehren um dort mit ihrem Spezialprogramm auf Tour zu gehen. Aus ihren eigenen Songs und Covers der Sixties bis hin zu ihren neusten Kreationen,
wird aus dem Vollen geschöpft und das mit unglaublicher Spielfreude und Power.Am «Energy On Stage» rocken die Sauterelles zum ersten Mal die Bühne im Kunsthaus Interlaken. sauterelles.ch/vescoli.ch
Türöffnung 19.45 Uhr
TICKETS IBI-Kunden profitieren von Tickets zum Sonderpreis von nur CHF 20.–. Ticketverkauf ab 2. Oktober 2017 exklusiv im IBI-Kundencenter an der Fabrikstrasse 8. Die Tickets können dort gegen Abgabe des Bons gekauft werden. Reservationen sind nicht möglich; es findet kein Versand statt. Die Anzahl Tickets ist beschränkt.
-
So29Okt201717:00Kunsthaus, 3800 Interlaken
Das ist das Programm von dem Bläserquintett àVensemble:
Quintett in d-moll von Giuseppe Maria Cambini
"Paisatges de la Mà" von José Rafael Pascual Vilaplana
"Opus Number Zoo"von Luciano Berio
"Suite Belle Epoque en Sudamerica" von Juglio Medaglia
"Sinfonietta, introduction and three landscapes for Wind Quintet and Five mecanical metronoms" von José Luis Gòmez Aleixandre (àVensemble gewidmet)Eintritt 25.– | Jugendliche 15.–
-
Sa28Okt201720:30Kunsthaus, 3800 Interlaken
Ueli Schmetzer, Gesang | Nick Perrin, Gitarre | Michel Poffet, BassDie klassische ManiMatterBand gibt's seit 2003. Seit 2016 sind Ueli Schmezer's MatterLive in neuer Formation unterwegs.
Unser neuer Gitarrist ist der Jazz- und Flamenco-Virtuose Nick Perrin, ein Ausnahmekönner auf seinem Instrument.
Wir haben viele neue, überraschende, südländische, süffige, wilde Interpretationen von Matters unsterblichen Liedern erarbeitet.Bei MatterLive wird «ä Löu, ä blöde Siech ä Glünggi un ä Sürmu» zum Blues, «ds Nünitram» fährt jazzig durch die Nacht und der «Wilhelm Tell» spielt im Wilden Westen. Ein Muss für Mani Matter-Fans ...
Eintritt 25.– | Jugendliche 15.– | Beschränkte Platzzahl, bitte reservieren!
Reservationen: Telefon 033 822 16 61 | Mail an: info@kunsthausinterlaken.ch
-
Sa21Okt201720:00Kunsthaus, 3800 Interlaken
Fluebachjodler Lauterbrunnen
Jodlerfamilie Herger, Buochs, NW
Christine LauterburgWürzigi Jodlerchoscht
mit Jodlerfamilie Herger aus Buochs, Christine Lauterburg, der Jodlermusik und den Fluebachjodlern aus Lauterbrunnen verspricht einen Volksmusik-Abend der besonderen Art:
Traditionell und bodenständig, archaisch und mystisch, frech und amüsant, fetzig und ... anders eben!Eintritt 25.– | Jugendliche 15.–
Reservationen: 033 822 16 61 oder Mail an: Info@kunsthausinterlaken.ch
-
Mo16Okt201720:15Schlosskeller Interlaken
Literatour 2017 | Lesung
Die bernischen Literaturpreisträger Jonas Lüscher, Ariane von Graffenried und
Armin Senser lesen aus ihren Werken «Kraft», «Babylon Park» und «Sensus, Chronik des Scheiterns»Eintritt 10.–
Vorverkauf Schlosskeller
Krebser AG, Buchhandlung | Aarmühlestrasse 35 | Interlaken | 033 822 35 16 | interlaken@krebser.ch
-
Fr13Okt201720:30Kunsthaus, 3800 Interlaken
Mark Soskin, p | Roberto Bossard, g | Gildas Boclé, b | Elmar Frey, drDer amerikanische Ausnahmepianist - international bekannt vor allem durch sein 14-jähriges Engagement in der Band von Sonny Rollins - umgibt sich mit langjährigen Weggefährten aus Europa: mit dem französischen Bassisten Gildas Boclé und den Schweizern Roberto Bossard (Gitarre) und Elmar Frey (Schlagzeug).
Nachdem Soskin seine letzten CD-Produktionen mit Bläsern verwirklicht hat (Chris Potter, Ravi Coltrane), will er zum wiederholten Mal seine Kompositionen in der Besetzung Klavier/Gitarre vertieft ausloten.
Zu erwarten ist energiegeladener und zupackender Jazz auf höchstem internationalem Niveau.
Im Gepäck hat die Band ihre neueste CD Produktion „Atlantic Crossing – Another One“.25.– | Jazzfründe 20.– | Jugendliche 15.–
-
Sa09Sep2017So10Sep201713.30, 16.30, 19.00Kunsthaus, 3800 Interlaken
«Das unentdeckte Reich»
Wiederaufnahme der erfolgreichen Aufführung für Kinder und Erwachsene
Inszenierung: Deborah Lanz | Nähere Informationen: www.art-7.ch
Vorverkauf: Tel. 079 532 55 61 | mail@art-7.ch | Buchhandlung Krebser, Interlaken
-
Do07Sep201719:30Kunsthaus, 3800 Interlaken
Groove Connection ist eine achtzehn köpfige Big Band, welche seit Ende 2002 besteht. Unter Ihren Moto «Let’s groove and have fun» spielen sie rockigen, funkigen und manchmal auch ganz traditionellen oder swingenden Big-Band Sound.
Bandleader: Sandro Häsler
Saxophone: Silvia Straubhaar (Lead Alto), Michael Leber (Alto), Beni Muff (Lead Tenor), Silvia Meyer (Tenor), Ursula Maeder (Bariton), Karin Münger (Bariton)
Trompete: Michael Brand (Lead), Christian Gafner, Adrian Kurt, Patrik Schnider
Posaune: Beat Ott (Lead), Thomas Pulfer, Bernhard Gafner, Adrian von Bergen (Bass)
Rhythm-Section: Daniel Spichiger (Piano), Daniel Meyer (Bass), Alexander «Xöidi» Grossniklaus (Drum)Kostenloser Eintritt
Bei gutem Wetter findet das Konzert draussen statt
-
So27Aug201711:00Kunsthaus, 3800 InterlakenFranz Niklaus König: Selbstbildnis (1827) / Oel auf Kupfer / 21 x 17 cm
Franz Niklaus König –
Vom mittellosen Maler zum europaweit beachteten Künstlerin Bildern nacherzählt von Rolf Burgermeister, Bolligen
Musikalische Begleitung: Peter Bruhin, Interlaken, HandorgelRolf Burgermeister kann aus dem Vollen schöpfen. In unzähligen Arbeitsstunden hat er zum Künstler Franz Niklaus König recherchiert und Material zusammengetragen:
Zeitgenössische Texte, Dokumente und Bildmaterial: Ernstes und Heiteres, Wahres und Angedichtetes, Skurriles, Intimes ...Ein spannender, vergnüglicher Anlass mit der passenden Musik.
Dauer der Veranstaltung eine Stunde 15 Minuten | Eintritt frei | Kollekte
-
Do24Aug201719:30Kunsthaus, 3800 Interlaken
Line up:
Nicole Johänntgen, Saxophon | René Mosele, posaune | Jörgen Welander, Tuba und
Jonas Ruther, drums„Henry“ groovt und rumpelt, pustet und schmettert vom New Orleans Jazz inspiriert. Seit 22 Jahren
steht die in Zürich lebende Saxophonistin Nicole Johänntgen auf der Bühne und spielt den Jazz mit
Herzblut. Erst kürzlich verbrachte sie ein halbes Jahr in New York. Dort komponierte sie Musikstücke,
die sie in New Orleans in der Besetzung Tuba, Posaune, Schlagzeug und Saxophon aufgenommen hat.
Sieben neue Kompositionen, die frisch und lebendig wirken. Der fulminante und legendäre „Second
Line“-Schlagzeug-Groove von New Orleans trifft auf die pumpende Tuba, die den Bassbereich bedient
und den harmonischen Boden legt für feurige Improvisationen zwischen Posaune und Saxophon.
Nicole Johänntgen hat ihre Mitmusiker, die allesamt in New Orleans leben, über gemeinsame Bekannte
kennengelernt. Zum Zusammenspiel mit der Tuba inspirierte der amerikanische Saxophonist
Arthur Blythe, der in den Neunzigerjahren mit Tuba, Conga und Cello auf sich aufmerksam machte.
Eine weitere Inspirationsquelle findet sich in der Familie. Nicole Johänntgens Vater Heinrich „Henry“
Johänntgen spielte zu ihren Schulzeiten in den frühen Morgenstunden die Posaune als Weckruf, dass
es Zeit ist aufzustehen.
“It is an exciting album, where the young German creatively exploits the traditional New Orleans
sound, while developing it in a charming way.” Jan Granlie, Salt Peanuts webzine
“Nicole has something very special in her playing – a big and generous heart. An exceptional energy!”
David LiebmanKostenloser Eintritt
Bei gutem Wetter findet das Konzert draussen statt
-
Do17Aug201719:30Kunsthaus, 3800 Interlaken
Let’s Swing and funk it up!
Die Westside Big Band, welche seit 1991 besteht, musiziert zeitlose Big-Band-Sounds, mit dem Ziel, die eindrückliche Jazzform weiter zu pflegen und weiterzuvermitteln. Die Band besteht aus 17 Musikerinnen und Musikerne:Bandleader: Matt Stämpfli
Trompete: Eric Studer, Samuel Jaccard, Beat Knuchel, Franziska Infanger
Posaune: Daniel Erhard, Christine Kunz, Oliver Reist, Raphael Wyss
Baritonsax, Altsax und Tenorsax: Peter Schüpbach, Marianna Waibel, Mathias Knappe, Monika Rentsch, Konrad Indermitte
Bass: Thomas Kupper
Gitarre: Claus Prell
Piano: Andreas Bachmann
Drums: Erich Glauser
Vocal Guests: Flavia Capello feat. Kent StetlerKostenloser Eintritt
Bei gutem Wetter findet das Konzert im Freien statt
-
So13Aug201711:00Kunsthaus, 3800 InterlakenJoseph Anton Koch, Aarelandschaft mit der Jungfrau und wanderndem Zeichner, 1794
Dort oben ist das wahre Leben! Und unseres hier ist tief daneben –
Von der Verklärung der Bergwelt von Albrecht von Haller bis Rudolf von Tavel
Lesung mit Hans Witschi, Germanist, Bern | Musikalische Begleitung: Stefan Dorner, KlavierEin blutjunger Gelehrter aus der Patrizier-Republik Bern entdeckt an der Schwelle vom Barock zur Aufklärung die Bergwelt und deren Bewohner. Und in diese verliebt er sich geradezu! Beinahe hymnisch schwärmt er für sie in seinem langen Gedicht „Die Alpen“. Sie sind ihm in jeder Beziehung Muster einer einfachen, natürlichen, bescheidenen, körperlich und geistig gesunden Lebensweise und Menschlichkeit! So etwas wie unverdorbene „edle Wilde“. Aber auch wenn sie von Zivilisation und Kultur der Städte unberührt sind, es gibt bei ihnen doch so etwas wie Sport und auch Musik…
Ein Berner Dichter – auch er aus einem Patrizier-Geschlecht – schreibt in Mundart grossartige Romane über die Geschichte der Republik Bern. In „Unspunne“ erfasst er jene düsteren, schweren sieben Jahre, die dem Anlass bei Interlaken vorangingen, jene der Niederlage gegen und die Besetzung durch die Franzosen, der Zerrissenheit des Bernerlands und seiner Bevölkerung nach dem Fall des Ancien Régimes und die Bedeutung, die dem grossen Bergler-und Hirtenfest in diesem Zusammenhang zukommt. Schwelgerisch, ja ebenfalls fast hymnisch beschreibt er die Szenerie und den Ablauf des Festes und die heilende, versöhnende Wirkung, die es auf alle Menschen hat, die an ihm teilnehmen.
Hans Witschi liest aus „Die Alpen“ von Albrecht von Haller und das Schlusskapitel aus dem Roman „Unspunne“ von Rudolf von Tavel. Stefan Dorner begleitet, unterstützt und kommentiert die Lesung musikalisch auf dem Piano.Eintritt frei | Kollekte
-
Do03Aug201719:30Kunsthaus, 3800 Interlaken
Lucky Wüthrich, früher ab und zu bei Philipp Fankhauser auf der Bühne. Heute besucht er die Jazzschule in Bern.
Sein Gitarren spiel ist "extraordinaire".
TomLee, ist der Balladen König von den Dreien! Seine Stimme wir in der Region hoch gefeiert. Country und Rock n Roll gehören auch noch zu seinen stärken.
Dominik Liechti bekannt als Groove Guru. Ist zudem auch bei Chubby Buddy die Rhythmus Section. Zu dritt decken sie ein extrem breites Spektrum ab:
Von Blues, County, Jazz bis zu Folk, Funk und Rock.Kostenloser Eintritt
Bei gutem Wetter findet das Konzert im Freien statt
-
Do20Jul201719:30Kunsthaus, 3800 Interlaken
Pfistermen’s Friends ist eine aus jungen und lustigen Musikern zusammengestellte Streetband. Sie spielten verschiedenste Streetband-Klassiker, Soul- und Funknummern und noch einige Eigenkompositionen. Für die Musiker und das Publikum steht der Spass an erster Stelle.Kostenloser Eintritt
Bei gutem Wetter findet das Konzert draussen statt
-
Do06Jul201719:30Kunsthaus, 3800 Interlaken
Kurt Brunner’s Jazz Combo ist eine zusammengewürfelte Truppe von Musikern aus unterschiedlichen Stilrichtungen. Sie spielen altbekannte Strophen grosser Jazz-Hymnen. Das Publikum kann schlicht sauber gecoverte Songs von Ray Charles bis Satchmo hören.Kostenloser Eintritt
Bei gutem Wetter findet das Konzert draussen statt
-
Do29Jun201719:30Kunsthaus, 3800 Interlaken
EvR-Big Band spielt klassischen Swing, Latin Melodien und populäre Rock- und Popsongs, womit sie ein breites Publikum begeistern. Die Band besteht aus 17 Personen.
Bandleader: Jörg Burkhalter
Trompete: Alex Brügger, Cornelia Ott, Roger Rüttimann, Adrian Zmoos
Posaune: Samuel Bertschinger, Heinz Imboden, Beat Ott, Walter Klossner (Bassposaune)
Saxophon / Klarinette: Peter Bütikofer (Tenorsax, Klarinette), Daniel Gaggioli (Altsax), Hansueli Lüthi (Tenorsax), Cornel Studach (Baritonsax, Klarinette), Hansueli Ueltschi (Altsax, Klarinette)
Rhythmus: Michael Ferber (Gitarre), Gerald Mattraux (Bass), Andreas Schmid (Schlagzeug)Kostenloser Eintritt
Bei gutem Wetter findet das Konzert draussen statt
-
Do22Jun201719:30Kunsthaus, 3800 Interlaken
Rolf Häsler, Saxophon | Niels Frederiksen, Hammond b-3 | Stephan Urwyler, Gitarre
Markus Schenk, Schlagzeug. Guests: Lukas Kohler, Trompete | Samuel Spörri, PosauneDie bekannte Band bietet zwei jungen, aufstrebenden Musikern aus unserer Region eine stimmige Plattform für ihren Auftritt.
Kostenloser Eintritt
Bei gutem Wetter findet das Konzert draussen statt
-
Do15Jun201719:30Kunsthaus, 3800 Interlaken
Durch "Bamboo Faya" kommt Reggae mit viel Drive und Groove zu uns ins Kunsthaus Interlaken.
Die Band "Bamboo Faya" besteht aus acht Musiker und bringt viel Spielwitz und Energie mit, wodurch das Publikum anfängt zu tanzen. Bamboo Faya spielt aber nicht nur Reggae, sondern auch Rock, Funk und Blues. Sie spielen Coverversionen von Bob Marley, Inner Circle, Steelpulse, Jimmy Cliff und Co.Kostenloser Eintritt
Bei gutem Wetter findet das Konzert draussen statt
-
Sa06Mai201720:30Kunsthaus, 3800 Interlaken
Sibiri Diabaté aka Dougoutigui, chromatisches Balafon, Voc.
Hassan Dembélé, Git. Chor | Martin Müller, el. 5-Saiten Cello | Willy Kotoun, Perk.
Moïse Ouattara, Schlagzeug, Chor
Die Band aus Burkina Faso und der Schweiz kreiert einen unverwechselbaren Sound,
ihre mitreissende Version einer zeitgenössischen Afro-Fusion.
Die Band lässt sowohl für afrikanische als auch europäische Ohren gleichzeitig Vertrautes
wie Unerhörtes anklingen und begeistert damit immer wieder ihr Konzertpublikum.Eintritt 25.– | Jugendliche 15.–
Reservationen für die Konzerte: 033 822 16 61 oder Mail an info@kunsthausinterlaken.ch
-
So30Apr201717:00Kunsthaus, 3800 Interlaken
Big Band Jazz
Die Big Band unter der Leitung von Sandro Häsler spielt rockigen, funkigen, manchmal
auch ganz traditionellen oder swingenden Big Band-Jazzverschrieben.
Die Formation besteht aus klangvollen Saxophonen, stimmgewaltigen Posaunen,
strahlenden Trompeten und einer temperamentvollen Rhythm-Section. Sie will die Faszination
dieser einzigartigen Art des Musizierens im Big Band Stil dem Publikum näher bringen.
Ein Genuss für alle!Eintritt frei, Kollekte
-
Sa29Apr201719:00Kunsthaus, 3800 Interlaken
JAB Filmfestival | Abeti und Yann | The Showband | Bad Ass Romance
Eintritt frei, Kollekte
Mehr Informationen unter: www.chamaeleon-sessions.ch
-
Fr28Apr201720:30Kunsthaus, 3800 Interlaken
Alicia Carrasco, Gesang | Jose Manuel León, Gitarre | Karen Lugo, Tanz
Ruven Ruppik, Perkussion | Audun Waage - TrompeteEine intellektuelle Interpretation des Flamencos:
Mit Gesang, Tanz, Gitarre und Trompete nähern sich fünf renommierte Flamencokünstler
aktuellen und brisanten Themen ...
Die Frau in Politik, Beruf, Familie, Leben und Sexualität im heutigen Spanien.Die künstlerisch hochstehende Flamencogruppe, die trotz ihres intellektuellen Zugangs zur Kunst
dem Flamenco Raum gibt, frei, autentisch tief zu sein – wie es seinem Wesen zusteht
und entspricht.
Doch auch dort wandelbar, wo die Welt sich wandelt und verändert.
Wo die Kunstformen und Ausdrucksarten genauso zusammenrücken, wie die Menschen...Eintritt 25.– | Jugendliche 15.–
Reservationen für die Konzerte: 033 822 16 61 oder Mail an info@kunsthausinterlaken.ch
-
Mo17Apr201719:30Kunsthaus, 3800 Interlaken
Abschlusskonzert mit Studierenden des «Meisterkurs Trompete»
mit Professor Reinhold Friedrich (D).Hochkarätige Darbietungen mit den Stars der Zukunft!
Eintritt 20.– | Jugendliche & Kinder gratis
Informationen unter: www.interlakenclassics.ch
-
Sa01Apr201720:30Kunsthaus, 3800 Interlaken
Jazzfründe Konzert
Das illustre Quartett des virtuosen Zürcher E-Bassisten Herbie Kopf überzeugt mit einer eigenen Mischung aus Contemporary Jazz und latin-inspirierter Groove-Musik. Die dynamische Band startet nun ihr 18.Lebensjahr mit einer Tour und stellt das neue Programm "Pulsations" live vor. Herzschlag, Energiefluss, Eruption, Entspannung... diese Elemente lassen das inspirierte Zusammenspiel des Quartetts pulsieren. Dabei gelingt Herbie's EXPLO 3000 das Kunststück, die anspruchsvoll angelegten Kompositionen leichtfüssig, ja fast mühelos mit einem unwiderstehlichen Drive und grossartigen Spannungsbögen auszustatten.
Inzwischen 4 eigene CD's - "Fairytale" erschien als letzte im 2014 - sowie zahlreiche Tournéen/ Festivalauftritte im Baltikum, in der Ukraine, Frankreich, Rumänien, Deutschland und Oesterreich, zeichnen die virtuose Band aus, welche seit über anderthalb Jahrzehnten zu den festen Grössen des kreativen helvetischen Musikschaffens zählt. Die vier hochkarätigen Instrumentalisten finden in ihren Interpretationen immer wieder eine wunderbare Balance zwischen homogener Kollektiv-Aussage und individueller Solistensprache.
Adi Pflugshaupt, sopranosax, flute, bassclarinet
Hans Feigenwinter, piano
Herbie Kopf, e-bass, compositions
Pius Baschnagel, drums, perc.25.– | Jazzfründe 20.– | 15.–
Reservationen für die Konzerte: 033 822 16 61 oder Mail an info@kunsthausinterlaken.ch
-
Fr17Mrz201719:00Kunsthaus, 3800 InterlakenLiebe Bergsportbegeisterte,
die spinnen doch oder? Was treibt diese Typen an so ein Risiko einzugehen? Solche Gedanken tauchen beim Thema Basejumping immer wieder auf! Was steckt aber wirklich dahinter?
Bereits mit vier Jahren war Julian Zanker auf dem ersten 3000er und schon damals träumte er davon, wie ein Adler über diese Landschaft zu fliegen. Julian wird uns auf Schweizerdeutsch seine Motivation näher bringen und uns auf ein spannendes Abenteuer zwischen Adrenalinkick und totaler Konzentration entführen. Thema ist das Scheideggwetterhorn, welches in Grindelwald steht.Kunsthaus Interlaken, 17. März 2017 19.00 UhrEintrittspreise: (inkl. 1 Apérogetränk)
Ticket im Vorverkauf bei Vertical Sport Interlaken CHF 22.-
Ticket an der Abendkasse Kunsthaus CHF 25.-
-
Mi15Mrz201720:30Kunsthaus, 3800 Interlaken
Jazzfründe Konzert
Herwig Gradischnig (A), ts | Claus Raible (D), p | Steven Fishwick (GB), tp
Giorgos Antoniou (GR), b | Matt Home (GB), dr
Das international besetzte Quintet um Herwig Gradischnig und Claus Raible widmet sich
mit diesem Projekt der Musik des großen amerikanischen Pianisten und Komponisten
und leider viel zu früh verstorbenen Elmo Hope. Gradischnig gehört zu den herausragenden
Jazz-Saxophonisten Österreichs, Raible zu den unumstößlichen Größen deutscher Jazzkreise.
Steven Fishwick gilt als «der» Jazztrompeter im ganzen UK. Mit Giorgos Antoniou und
Matt Home an Bass und Schlagzeug spielt eine der «most swinging rhythm-sections»,
die man in Europa finden kann ... Spitzenklasse!Eintritt: 25.– | Jazzfründe 20.– | 15.–
Reservationen für die Konzerte: 033 822 16 61 oder Mail an info@kunsthausinterlaken.ch
-
Fr10Mrz201720:00Kunsthaus, 3800 Interlaken
Das vierhändige Jazz-Klavier-Duo spielt die Songs der Swing-Zeit, ebenso Ragtime und Blues und bieten als magisches Klavier-Duo eine grossartige, frische und berauschende Show zu vier Händen.
Paolos Schwerpunkte liegen bei Erroll Garner, Earl Hines und Teddy Wilson, wo Stephanie‘s bei Fats Waller, James P. Johnson, Albert Ammons liegen. Inzwischen sind viele neue Arrangements für dieses ungewöhnliche Duo entstanden. Tourneen haben sie nach Asien, Europa und USA geführt. Sie haben bereits etliche Solo-CDs eingespielt. 2014 haben die beiden das Album „Sentimental Journey“ aufgenommen und im Herbst 2015 “Double Trio Live”.
Stephanie Trick begann mit fünf Jahren, klassisches Piano zu lernen. Im Studium spezialisierte sie sich dann auf Jazz. Sie gilt als Spezialistin für den Stride-Piano Stil, den Fats Waller von den Ragtime-Ursprüngen zum Swing-Stil weiterentwickelte.
Paolo erhielt sein Klavierdiplom am G. Verdi-Konservatorium von Milano im Jahr 2000.
Seit 1996 tourt Paolo durch viele Länder inklusive Japan, Australien, USA und spielt mit den berühmtesten Jazzmusikern rund um den Globus; diese aufzuführen, ergäbe eine lange Liste.Eintritt 25.– | Jugendliche 15.–
Reservationen für die Konzerte: 033 822 16 61 oder Mail an info@kunsthausinterlaken.ch
-
Sa04Mrz201720:00Kunsthaus, 3800 Interlaken
Mundart
mit Mutschalet | Familie Gantenbein | Kummerbuben______________________
21:00 MUTSCHALET
Mit ihren berndeutschen Mundartsongs – inspiriert von Balkanklängen, Reggae und Chansons – kreieren Mutschalet einen unverwechselbaren, charismatischen Sound.
Verträumt verspielte Geschichten werfen einen Blick auf das Leben, die Liebe und die Welt. Beobachtend und fragend, kritisch doch nicht moralisierend, zuweilen romantisch verklärt. Lieder über Mondkälber, schöne Rosmaries und Tagediebe. Musik über die grosse Reise – zum Ohrenspitzen und Tanzbeinschwingen.
Ein Höhenflug mit Tiefgang. Ein Diamant der nicht geschliffen werden will und durch seine Authentizität umso mehr brilliert.
Facebook: https://www.facebook.com/Mutschalet
Web: http://mutschalet.ch_____________________
22:15 FAMILIE GANTENBEIN
In Dekaden der Isolation entstand in den Bergtälern des Helvetischen Hinterlandes die völlig durchgeknallte Zirkusrocktruppe namens Familie Gantenbein. Mit ausdauernd asketischem Training schufen sie die Grundlage für eine neue Dimension Berndeutschen Liedguts. Liedgut das die unbekümmerte Spielfreude eines Super Mario in sich trägt, der hüpfend, fuchtelnd und wild gestikulierend durchs Leben geht und seinen angeborenen Wahnsinn einfach nicht bändigen kann.
Facebook: https://www.facebook.com/familie.gantenbein
Web: http://familiegantenbein.ch__________________________
_
00:00 KUMMERBUBEN
So aufregend kann Schweizer Musik sein: «Dicki Meitschi» heisst das neue Album der Kummerbuben. Darauf zeigt die Berner Band Mut zu grossen Gesten und einen Hang zur feinen Ironie.
Rumpelrock, Fernwehfolk, Draufgängerpolka – die Musik der Kummerbuben ist ein eigenes, fabulöses Gebräu. Die sechs Buben schaffen mit allerlei akustischen Instrumenten einen Sound, der zu einem alten Film ebenso passt wie zu einer wilden Tanznacht. Die Kummerbuben vertonen grosse Gefühle kleiner Leute, erzählen von gefährlichen Liebschaften und kleinstädtischen Sehnsüchten, von abgehalfterten Bohemiens und verwegenen Vorstädtern. In seinen Texten bedient sich Sänger Jäggi mit Vorliebe in der Zoologie und im Skurrilitätenkabinett.
Mit alten Volksliedern haben sich die Kummerbuben einst einen Namen gemacht (Musikpreis des Kantons Bern für «innovatives Schaffen» 2010). Bisher erschienen die Alben «Liebi und andere Verbräche» (2007), «Schattehang» (2009) und «Weidwund» (2012). Über 200 Konzerte in der Schweiz und in Deutschland hat die Band auf dem Buckel, und sie gilt nach wie vor als Live-Erlebnis.
Facebook: https://www.facebook.com/kummerbuben
Web: https://www.kummerbuben.comEintritt frei, Kollekte
-
Sa18Feb201720:30Kunsthaus, 3800 Interlaken
Ein Konzert der Jazz Fründe
EP-Taufe «Rise»
mit Michael Haudenschild, piano, rhodes | Benjamin Muralt, bass und Paul
Amereller, drums.
Nie gesehene Landschaften formen, nie gehörte Klangflächen suchen und neue
Horizonte ziehen. Der Bandname ist Programm:
E steht für Elektronik, SCAPE kommt vom englischen «landscape».
E-SCAPE ist ein fulminantes, energetisches Abweichen von der Norm.
Ein Klangerlebnis, bei dem es kein «Entkommen» gibt.25.– | Jazzfründe 20.– | 15.–
Reservationen für die Konzerte: 033 822 16 61 oder Mail an info@kunsthausinterlaken.ch
-
Di14Feb201716:00Kunsthaus, 3800 Interlaken
Filmvorführungen zum Valentinstag
für Verliebte, Verheiratete, Verwandte, Verrückte, Verzückte, Ver ...
und für alle, die es werden wollen ...
Filmvorführungen für Kinder und Erwachsene mit den besten Filmen von Karl
Valentin und Liesl Karlstadt. Beginn ab 16 Uhr jeweils zu jeder vollen Stunde.Eintritt frei, Kollekte
-
Fr10Feb201720:00Kunsthaus, 3800 InterlakenHitziger Appenzellerchor
Mit Kuhglockengeläut und Jodelsilben: So sind sie aufgewachsen, die neun Hitzigen Appenzeller.
Ihre Musik bietet «Innige Rugguusseli» und neckische «Ratzliedli», frisch gewürzt mit Beatbox
und Rap, urchig, volkstümlich, poppig verrückt, jazzig, auf jeden Fall immer abwechslungsreich
und überraschend ...
Ein Konzert zum Jubiläum «40 Jahre Schlosskeller» der Kunstgesellschaft Interlaken
Vorverkauf: Buchhandlung Krebser, Höheweg 11, 3800 Interlaken. 033 822 35 16
-
Fr27Jan201720:30Kunsthaus, 3800 Interlaken
Flamenco Abend mit Kimera
Antonio Flores & Nick Perrin, Gitarre | Regula Küffer, Flöte | Rocío de Flores, Palmas/TanzDer Gitarrist Antonio Flores und die Tänzerin Rocío de Flores aus Córdoba lernten in Bern den Jazz-
und Flamencogitarristen Nick Perrin kennen, woraus eine musikalische Freundschaft entstand.
Die beiden Gitarristen entwickelten neue Kompositionen zeitgenössischen Flamencos mit dem harmonischen
Vokabular des Jazz und der Kraft des Flamencos, die auch Raum für Improvisation lassen und die mit
grosser Spielfreude interpretiert werden.Eintritt 25.– | Jugendliche 15.– | Vorverkauf 033 822 16 61 oder Mail info@kunsthausinterlaken.ch
Barbetrieb
-
Sa21Jan201720:30Kunsthaus, 3800 Interlaken
Hammond Experience & BEO Jazztalents
Rolf Häsler, Saxophon | Niels Frederiksen, Hammond b-3 | Stephan Urwyler, Gitarre
Markus Schenk, Schlagzeug. Guests: Lukas Kohler, Trompete | Samuel Spörri, PosauneDie bekannte Band bietet zwei jungen, aufstrebenden Musikern aus unserer Region – BEO Jazztalents eben –
eine stimmige Plattform für ihren Auftritt.Eintritt 25.– | Jazz Fründe 20.– | Jugendliche 15.– | Barbetrieb
-
Fr13Jan201720:30Kunsthaus, 3800 Interlaken
Christine Lauterburg & Landstreichmusik | Folk & Volkstümlich
«Urchige» Stücke und Lieder aus der Schweiz und dem gesamten Alpenraum.
Christine Lauterburg, Gesang, Geige, Schwyzerörgeli | Matthias Lincke, Tanzgeige
Dide Marfurt, historische Instrumente | Simon Dettwiler, SchwyzerörgeliSchwungvoll interpretierte, zeitgemäss arrangierte und stimmungsvolle Volksmusik:
Appenzeller Streichmusik gesellt sich zu Innerschwiizer Örgelimusig, Naturjodel und zu Tanzmusik,
die zurückgeht auf Mittelalter- und Renaissanceweisen.Eintritt 25.– | Jugendliche 15.– | Vorverkauf 033 822 16 61 oder Mail info@kunsthausinterlaken.ch
-
Di10Jan201720:00Kunsthaus, 3800 Interlaken
Interlaken – Intermedia / PerformancePerformance mit Studierenden der Hochschule der Künste Bern HKB unter der Leitung von Franticek Klossner.
Die Performance im Kunsthaus ist ein transdisziplinäres Zusammenspiel von Studierenden aus den Bereichen
Musik «Klassik» und «Jazz», «Fine Arts» sowie der Talentförderung «Kunst und Gestaltung» am Gymnasium Hofwil.Eintritt frei, Kollekte
-
Mi21Dez2016Mi28Dez2016Kunsthaus, 3800 Interlaken
Herzenshüter Teil 1 – Eine art7 Produktion Theater
Ein Mädchen entdeckt die Welt und den Weg in ihr Herz.
Eine Geschichte in drei Teilen für und über das Leben. Inszenierung Deborah Lanz.Aufführungen:
21.12., 15 Uhr (Premiere), 17 und 19 Uhr,
sowie 22./23./26./27./28.12., jeweils 16 Uhr und 19 Uhr;
anschliessend gemütliches Zusammensein ...Eintritt 26.– | Kinder 20.–
Vorverkauf: Telefon 079 532 55 61 | mail@art-7.ch | Buchhandlung Krebser
-
Do15Dez201620:30Kunsthaus, 3800 Interlaken
Sinatra Tribute Band & Kent Stetler feat. Britta Medeiros
Concert-Show und CD-Präsentation LAS VEGASDie Sinatra Tribute Band mit Bandleader Sandro Häsler stellt ihre neuste CD und ihr neues Programm vor.
In ihrer umwerfenden Show präsentieren die sieben Vollblut-Musiker zusammen mit dem kanadischen
Sänger Kent Stetler neben zahlreichen Klassikern Frank Sinatras, auch Stücke von Elton John, Stevie Wonder,
Elvis Presley, Whitney Houston und Tom Jones.
Neu mit dabei ist die charismatische Sängerin Britta Medeiros.Welcome to Las Vegas!Eintritt 35.–
-
Fr09Dez201620:00Kunsthaus, 3800 Interlaken
Michaela Paetsch, Violine | Simon Jenny, Horn | Martin Klopfenstein, Klavier
Werke von J. S. Bach, Tschaikowsky, Dvorák und Brahms
Die amerikanische Geigerin Michaela Paetsch absolvierte ihr Studium bei Ivan Galamian und Szymon Goldberg.
Sie gastierte in der Carnegie Hall und der Avery Fischer Hall in New York sowie in der Library of Congress in Washington
und spielte u.a. mit dem Orchester der BBC London, dem Gewandhausorchester Leipzig und dem
Residenzorchester Den Haag.Simon Jenny hat in Zürich und Freiburg i. Br. Musik studiert (Horn, Klavier, Schul- und Kirchenmusik), war in Orchestern
(Tonhalleorchesetr Zürich, Collegium musicum, Camerata Bern), war einige Jahre Mitglied des Festspielorchesters Luzern)
und hat verschiedene Chöre geleitet.
Es folgte ein Theologiestudium in Bern, die Gründung des Uniorchesters und des Chores der Theologiestudierenden Bern.
19 Jahre lang war Simon Jenny Pfarrer in Huttwil BE.
Seit 2010 ist er auch freischaffend tätig, gibt Seminare, leitet Workshops und Weiterbildungen.
Er hat verschiedene aussergewöhnliche Chorprojekte realisiert. Seit Mai 2011 leitet er die Thuner Kantorei.Martin Klopfenstein, aufgewachsen in Matten bei Interlaken, absolvierte seine musikalische Ausbildung am Konservatorium
in Bern sowie an der Manhatten School of Music in New York. Weitere wichtige Impulse erhielt er als aktiver Teilnehmer
von internationalen Meisterkursen. Neben vielseitiger Tätigkeit als Solist, Kammermusiker und Begleiter unterrichtet Martin
Klopfenstein an der Musikschule Region Thun.Ein Klassik-Abend der Extraklasse!
Eintritt 30.– | Jugendliche 20.– | Vorverkauf 033 822 16 61 oder Mail info@kunsthausinterlaken.ch
-
Sa03Dez201620:00Kunsthaus, 3800 Interlaken
Electro Swing
mit 20:00 h DJANE SHORTY | 22:00 h DJ HINNI | 00:00 h DJ ZSU ZSU
Eintritt10.- | Members gratisWeitere Infos unter:
www.chamäleon-sessions.ch
Jetzt Chamäleon Member werden!
-
Fr02Dez201620:30Kunsthaus, 3800 Interlaken
Die jungen Berner Musiker Fabian Baur (Piano) und Philipp Leibundgut (Schlagzeug) holen zwei gefragte Mitmusiker ins Boot:
Rolf Häsler (Tenorsaxophon) und Thomas Dürst (Kontrabass).
Sie alle verbindet die Leidenschaft zum swingenden Straight Ahead Jazz, was die Basis ihres Zusammenspiels ist.
Neben eigenen Kompositionen spielen die vier Musiker vor allem Stücke aus dem Repertoire moderner Tenorsaxophon-Quartette, von John Coltrane, Wayne Shorter über Jerry Bergonzi bis hin zu Bob Mintzer.Rolf Häsler – Tenorsaxophon
Fabian Baur – Piano
Thomas Dürst – Kontrabass
Philipp Leibundgut – SchlagzeugEintritt 25.-- | Jazz Fründe 20.-- | Jugendliche 15.-- | Barbetrieb
-
So27Nov201617:00Kunsthaus, 3800 Interlaken
Klavierabend mit Edith Sievi
Werke von: J. S. Bach, M. Ravel, C. Debussy und F. Chopin
Dauer ca. 1 Stunde 20 Minuten, anschliessend Apéro.Edith Sievi wuchs in Horgen am Zürichsee auf und studierte an der Musikakademie in Zürich Klavier bei Hans Schicker,
wo sie mit dem Konzertdiplom abschloss.Eintritt 25.– | Freunde 20.– | Jugendliche 15.–
-
Fr25Nov201620:30Kunsthaus, 3800 Interlaken
Slam-Poetry & Musik
Das Spoken-Word-Quintett «Thun ist Nirgends» besteht aus den drei Literaten: Michael Frei, Marco Gurtner und
Remo Rickenbacher und den beiden Musikern Jan Dintheer, Gitarre, und Steven Wyss, Bass.
Das Programm der drei Poeten verspricht einen Abende mit treffsicheren Pointen, musikalischen Leckerbissen, spannenden
Erzählungen und berührenden Momenten ...Eintritt 25.– | Jugendliche 15.– | Vorverkauf 033 822 16 61 oder Mail info@kunsthausinterlaken.ch
-
Sa12Nov201620:00Kunsthaus, 3800 Interlaken
Funk & Soul
mit 21:00 h Red 'N' Jones | 22:15 h Funkasutra | 00:00 h Refunk
Türöffnung 20:00 h | Eintritt frei!Weitere Infos unter:
www.chamäleon-sessions.ch
Jetzt Chamäleon Member werden!
-
Fr11Nov201620:30Kunsthaus, 3800 Interlaken
Philipp Fankhauser
Philipp Fankhauser, akustische Gitarre, Gesang | Marco Jencarelli, akustische Gitarren | Hendrix Ackle, Piano, Wurlitzer
Angus Thomas, akustischer Bass | Richard Spooner, SchlagzeugNeue Klänge von Philipp Fankhauser! Kaum verstärkt und akustisch gespielt, erhält der bekannte Fankhauser-Sound ein
neues Klangbild. Was diese Formation bietet ist im wahrsten Sinne «Weltklasse» und macht das Konzert zum Genuss!Das Konzert im Rahmen von Energy On Stage der IBI ist ausverkauft!
-
Sa01Okt201620:30Kunsthaus, 3800 Interlaken
Am 1. Oktober 2016 geht es los mit der fünften(!) Chamäleon-Saison… Wow, hätte das jemand gedacht, als die Chamäleon-Sessions im Herbst 2012 starteten? Wir natürlich schon…Nach dem exklusiven Member/Sponsoren-Apéro eröffnet die lokale Tanzgruppe New Dance Force die Session. New Dance Force hat sich zum Ziel gesetzt, das Tanzen in der Region Bödeli zu etablieren und junge Tänzerinnen und Tänzer zu fördern. Wir sind gespannt auf den bevorstehenden Auftritt.
New Dance ForceIn den vergangenen sechs Jahren hat sich Laurin Buser im gesamten deutschsprachigen Raum einen Namen als virtuoser Slam Poet gemacht: Zwei abendfüllende Programme, diverse Auszeichnungen, eine Trophäensammlung in Form von Whiskyflaschen und Theaterprojekte. Dass Laurin Buser die letzten drei Jahre insgeheim an seinem musikalischen Debüt gefeilt hat, ist bei seinem Output keine grosse Überraschung mehr. Laurin Buser hat ein Bandprojekt auf die Beine gestellt, das einen stileigenen, authentischen und lyrischen HipHop präsentiert.
Laurin BuserUm Mitternacht steht 4Life auf der Bühne. 4Life sind 4 Mundartrapper, die mehr als nur eine Leidenschaft teilen. Mit Bödeli-Wurzeln wohnen sie mittlerweile in Ostermundigen und veröffentlichten Ende August 2016 ihr zweites Mix Tape „Mundige Links“. Der provokante Titel passt perfekt.
4LifeProgramm:
20:00h Apéro für Chamäleon Members und Sponsoren
21:00h New Dance Force
22:15h Laurin Buser mit Band
24:00h 4LifeEintritt frei!
Die Teilnahme ist Ehrensache!!!Weitere Infos unter:
www.chamäleon-sessions.ch
Jetzt Chamäleon Member werden! -
Fr20Mai201620:30Kunsthaus Interlaken
Jazz mischt mit Klassik
Mit dem Programm « Reflective Perspectives» spannen Jazzsängerin Sandy Patton und Pianist Peter Waters zusammen. Im Kunsthaus Interlaken loten sie den Grenzbereich zwischen den Genres aus.
Es verspricht ein Abend für Jazzliebhaber mit Klassikaffinität (und umgekehrt) zu werden: Jazzsängerin Sandy Patton spielt mit dem Pianisten Peter Waters. « Reflective Perspectives» nennen die beiden ihr Programm. Sie interpretieren Werke der klassischen Musik mit den Mitteln des Jazz. Patton, die gebürtige US-Amerikanerin und langjährige Dozentin an der Berner Hochschule der Künste, und Waters, nehmen sich unter anderem Claude Debussy, Frédéric Chopin, Maurice Ravel und Sergej Rachmaninoff vor.
Dazu gehören Jazzbearbeitungen der klassischen Musik. Der Song «No Other Love» von Bob Russell oder das Harry-Caroll-Stück «I‘m Always Chasing Rainbows» beruhen beide auf Klaviermusik von Chopin. Patton und Waters warten aber auch mit eigenen Kompositionen und Transkriptionen auf. Unterstützt werden die beiden vom Bassisten Thomas Dürst – langjähriger musikalischer Partner von Patton – und vom Trompeter Jörg Schneider.Eintritt 25.– | Members 20.–
-
Sa30Apr201620:00Kunsthaus Interlaken
Die Teilnahme ist Ehrensache, ist doch klar…
Acts:
Troubas Kater
Pfistermen's Friends
-
Fr22Apr201620:30Kunsthaus Interlaken
Das Berner Oberländer Quartett verwöhnt sein Publikum mit musikalischen Häppchen aller Art. Es würzt mit scharfzüngigen Texten Mani Matters, rührt mit zartbitteren Röseligarte-Liedern zu Tränen, trocknet dieselben mit knackig-heiteren Interpretationen der Comedian Harmonists und schmeckt das Gericht schliesslich mit süsssauren Barbershopsongs ab. Den Vegetariern empfehlen die vier Kehlköche jazzige und poppige Evergreens mit (schweizer-) deutschem oder englischem Dressing. Als Nachtisch geht’s mit der Farbfoto-Kutsche auf Likör und Java Jive zum Seaside Rendezvous…Eintritt 25.– | Jugendliche 15.–
-
Sa16Apr201620:30Kunsthaus Interlaken
RESERVATIONEN AB SOFORT!!!!
Fusion Square Garden - Reggae
Nach 15 Jahren darf man mit Stolz einen Blick zurück werfen. 15 Jahre sind nicht nur im Musikbusiness eine lange Zeit. Fusion Square Garden haben allen Höhen und Tiefen getrotzt und schauen mit ihrem Jubiläumsalbum "Reggaeneration XV" zurück auf ihre bewegte Geschichte - aber nicht nur.
Reggaeneration XV
Heute, vier Jahre, ein Album und viele Konzerte nach diesem Entscheid, präsentieren die sieben Berner nun ihr Jubiläumsalbum. Es trägt den treffenden Namen "Reggaeneration XV und bringt die bewegte Geschichte der Band auf einen musikalischen Nenner. Denn nicht nur die Band hat sich immer wieder regeneriert - auch ihre Songs hat sie in all den Jahren immer wieder neu erfunden. Auf dem Album sind darum neben den neuen Titeln "Reggaeneration", "Me Seit" und "Bevor De Geisch" auch einige alte Songs in einem neuen Kleid. "Wir wollten die Songs, welche wir seit Jahren spielen an unseren jetzigen Stand anpassen" sagt Sänger Morò. Das äussert sich auf verschiedene Weise: So erzählt zum Beispiel der als Feature eingeladene QC die Geschichte des "Meitschi" weiter, und zwar dort, wo sie 2006 aufgehört hatte. Oder die Single "Eini Vo Dene Nächt" aus dem Jahr 2000 wird mit einem neuen Beat unterlegt und mit einem fetten Bläsersatz angereichert. Musique A Go Go wird zu einer mitreissenden Tanznummer, und und und... FSG interpretiert FSG - das ist ein spannender Hörgenuss für alte und neue Fans. Und vor allem: Sehr tanzbar!
Eintritt 25.– | Jugendliche 15.–
-
Sa19Mrz201620:30Kunsthaus Interlaken
RESERVATIONEN AB SOFORT!!!!
DODO HUG SORRISO CLANDESTINO – working songs & maverick ballads
Lieder des Protests! Lieder der Leidenschaft! Lieder der Hoffnung!
In ihrem neuen Programm interpretieren dodo hug & efisio contini in engagierter und geistreicher Weise sowohl europäische, nord- und südamerikanische Songs und Covers, wie auch neue, eigene Lieder. Mal frech, aufmüpfig, temperamentvoll oder melancholisch-trotzig, dann wieder scharfsinnig und entlarvend, mit Sinn für subtilen Humor. Sie erzählen vom Leben und Schicksal der Arbeiterklasse von der Industrialisierung bis heute. In fast vergessenen Klage- und Protestliedern, die an Aktualität nichts eingebüsst haben, und eigenen zeitgenössischen Songs werden Ausbeutung, Unterdrückung, Migration, Arbeitslosigkeit, Kinderarbeit, aber auch Hoffnungen und Sehnsüchte sensibel thematisiert. Mehrsprachig virtuos, in grosser musikalischer Vielfalt und wie man es von dodo hug & efisio contini gewohnt ist, singen sie deutsch, italienisch, französisch, spanisch, englisch ... Sorriso Clandestino – working songs & maverick ballads verspricht eine gelungene sprachliche und inhaltliche Erweiterung vom rein italienischen Sorriso Amaro – canti di lavoro e d’autore (ArbeiterInnen und Autorenlieder), dem erfolgreichen Bühnenprogramm seit 2010.
Sorriso Clandestino – working songs & maverick ballads ein engagiertes, leidenschaftliches und faszinierendes Programm, inhaltlich anspruchsvoll, musikalisch abwechslungsreich und mit viel Charme.
Sa 19. März 2016, 20.30 Uhr | Türöffnung 19.30 Uhr | Eintritt 35.–
-
Sa05Mrz201620:00Kunsthaus Interlaken
Die Teilnahme ist Ehrensache, ist doch klar…
Acts:
Nasty Cupid
Pink Jelly Beans
Jackmills
-
Fr04Mrz201620:30Kunsthaus Interlaken
Walter Jauslin (p), Daniel Blanc (as), Daniel Schluchter (ts), Giorgios Antoniou (b), Pius Baschnagel (dr)
Es werden Kompositionen und Arrangements des Pianisten Walter Jauslin gespielt.
Diese bewegen sich zwischen den Welten des swingenden und des kochenden "straight ahead jazz und werden durchmischt mit warmen südamerikanischen Rhythmen und akkustikfunkigen Grooves. Das hohe künstlerische Niveau eines jeden Solisten dieser Band erschliesst den Konzertgästen klanglich ganz unterschiedliche Welten und lässt Raum für individuelle Wege der Improvisation auf dem gemeinsamen Weg eines bewegenden musikalischen Erlebnisses.
"Als Komponist spannt er (Walter Jauslin) den Bogen von Soul Bop wie in "Notausgang" oder "Tajine" über "Yara", einer originellen Neuerfindung über den Bill Evans-Klassiker "Very Early", bis zum lyrischen Titelstück, "Die Nacht". Als Solist schafft er es, den Bop, der im Zentrum seiner Musik steht, sowie seine lateinischen Einflüsse stets mit unglaublich viel Soul zu füllen."Eintritt 25.– | Members 20.–
-
So14Feb201617:00Kunsthaus Interlaken
Michael Marz, Bariton,
studierte bis 2011 an der Hochschule für Musik Saar in Saarbrücken Gesang in der Klasse von Professor Yaron Windmüller, der ihn, gemeinsam mit Prof. Barbara Schlick (Köln), auch weiterhin betreut. Währenddessen besuchte er auch die Liedklasse von Prof. Matthias Wierig und erhielt Impulse im Bereich der Modernen Musik u. a. bei Prof. Dr. Stefan Litwin und Lutz Gillmann.
Geboren in Völklingen/Saar, erhielt Michael seinen ersten musikalischen Unterricht am Bischöflichen Kirchenmusikalischen Institut Speyer in den Fächern Orgel, Chorleitung und Gesang. Zunächst studierte er Philosophie und Phonetik an der Albert-Ludwigs-Universität in Freiburg im Breisgau und begann zeitgleich mit privaten Gesangsstudien (u.a. bei Prof. Maria Venuti/HfM Karlsruhe).
Zusätzlich zu seinem Gesangsstudium absolvierte er Bewegungs- und Schauspielkurse bei Ichiro Nakayama (Tokio/Japan) und Ute Münz. Des Weiteren besuchte Michael Marz Meisterkurse für „historische Aufführungspraxis“ bei Prof. Barbara Schlick, Prof. Peter Kooij (Den Haag), Stephan Schultz (Metz) und arbeitete mit Prof. Christian Hilz (HdK Bern), Hans Jörg Mammel (Freiburg) und Gudrun Bär (Weimar).
Michael Marz ist Konzertsänger, der hauptsächlich im Bereich der Kirchenmusik, des Oratoriums und des Konzertes zu hören ist, wo er regelmäßig Werke wie die Marienvesper von Monteverdi, das Weihnachtsoratorium, die Matthäuspassion und die Johannespassion (zuletzt gemeinsam mit Klaus Mertens) von Johann Sebastian Bach singt, als auch das Requiem von Fauré, das Requiem von Brahms, die Carmina Burana von Carl Orff (u.a. beim Rheinlandpfalztag 2013). Sein Repertoire umfasst Werke der Alten Musik, der Klassik bis zu den Oratorien der Romantik und Moderne.
Liederabende und Kammermusik mit verschiedenen Partnern und Ensembles bilden einen weiteren Schwerpunkt seiner Arbeit, so sang Michael zuletzt die „Winterreise“ von Franz Schubert u. a. in Heilbronn und Bern (CH), welche von der Kritik sehr gut besprochen wurden.
Der Bariton sang unter anderem im Rahmen der „Musikfestspiele Saar“, dem Festival „Internationale Musiktage Dom zu Speyer“, den „Heidelberger Kirchenmusiktagen“, dem „Festival Alte Musik Knechtsteden“, den „Bachkantaten in Saarbrücken“ oder der „Bachakademie in Krasnojarsk“ (Russland). Gerne wird Michael auch mit Uraufführungen betraut. So sang er z.B. die Uraufführungen „Die Überheblichkeit des Bösen, das Vertrauen des Frommen“ von Thorsten W. Hansen oder „Das Feuer Gottes“ von Prof. Peter Michael Braun.
Neben seiner Arbeit im Konzert- und Liedbereich war Michael Marz bereits während seines Studiums in zahlreichen Opernproduktionen der Opernschule Saarbrücken zu erleben (u.a. in Serse/Händel, Le nozze di Figaro/Mozart, Hänsel & Gretel/Humperdinck, The Consul/Menotti oder Savitri/Holst). 2013 war er bei den Bad Hersfelder Opernfestspielen in Bizets Oper „Carmen“ zu hören und zuvor als Polypheme in Händels Acis und Galatea.
Der Bariton gastiert auch regelmäßig bei verschiedenen Vokalensembles wie dem „Deutschen Kammerchor“, der „Rheinischen Kantorei“ oder dem „ensemble cantissimo“ und widmet sich dort dem Ensemblegesang. So arbeitete er schon mit Dirigent wie Prof. Michael Alber, Hermann Max, Markus Utz, Stefan Blunier oder Paavo Järvi. Des Weiteren ist er Gründungsmitglied des „Vokalconsort Parlando für Alte Musik“ unter der Leitung von Rainer Oster, welches sich hauptsächlich mit den Kantaten Johann Sebastian Bachs unter Gesichtspunkten der historischen Aufführungspraxis beschäftigt. Hier sang er schon mehr als 50 Kantaten.
Rundfunkaufnahmen des Saarländischen Rundfunk, des Westdeutschen Rundfunk und des Deutschlandradio Berlin ergänzen seine vielfältige Tätigkeit.
Seit Januar 2015 ist Michael, gemeinsam mit seiner Kollegin Angela Lösch, organisatorischer und stimmbildnerischer Leiter des Landesjugendchores Saar.Helmut Freitag, Klavier,
wurde in Bad Kreuznach / Rheinland-Pfalz geboren. Seine Studien absolvierte er an Musikhochschulen und Universität Saarbrücken, Düsseldorf und Genf. Nach dem Staatsexamen in Geschichte und Musik für das Lehramt an Gymnasien sowie dem Musiklehrerexamen mit Hauptfach Orgel (mit Auszeichnung), legte er das evangelische A-Kantorenexamen und die Konzertreifeprüfungen als Pianist und Organist ab. Seine Orgellehrer waren Prof. André Luy und Prof. Lionel Rogg, Genf. Dort „examen de perfectionnement“. Seine Klavierlehrer waren Prof. J. Micault und Prof. N. Barrett. Das Orchesterdirigentendiplom schloss er in der Klasse von GMD Prof. H. Drewanz mit Auszeichnung ab.
Nachdem er von 1988 bis 1991 Leiter der Musikschule des Landkreises Kaiserslautern war, wurde er am Ostermontag 1991 Bezirkskantor der Dekanate Kaiserslautern und Otterbach mit Sitz an der Stiftskirche Kaiserslautern. Aufbau der gesamten kirchenmusikalischen Arbeit und des konzertanten Angebotes. Ebenfalls seit 1991 hat er einen Lehrauftrag an der Musikhochschule Heidelberg-Mannheim für Gesangskorrepetition.
1995 Gründung der Freunde der Kirchenmusik in der Stiftskirche e.V.Neben erspielten Preisen bei Wettbewerben, hat er vielfach für verschiedene Rundfunkanstalten Produktionen erstellt. Im Rundfunkorchester des SWR spiele er als freier Mitarbeiter von 1990 bis 2007 die Tasteninstrumente. Im März 2001 wurde er von der Landeskirche der Pfalz zum Kirchenmusikdirektor ernannt.
Mit dem Kammerorchester Kaiserslautern, 1989 bis 2001, ist er mehrmals in die U.S.A., nach Skandinavien, die Schweiz, nach Mallorca und Italien gereist. Seine solistischen Orgelkonzerte haben ihn in nahezu alle europäischen Länder, nach Island und Japan geführt. Zuletzt war er im Nov. 2006 als Gastdozent und Organist an der Hanil University in Jeonju/ Südkorea.Die Geburtstags-CD mit bekannten Bach´schen Orgelwerken diente als ein Grundstock für das initiierte Glockenspiel für die Stiftskirche. Aktuelle Doppel-CD: „Vielfalt der Orgel – Orgel der Vielfalt“ aus der Schlosskirche Interlaken 2014/ 15.
Mit Beginn des Sommersemesters 2002 wurde er als Musikdirektor an die Universität des Saarlandes berufen. Orgelkonzert in Tokio als Botschafter der Stadt Kaiserslautern im Januar 2005. Kunst – u. Kulturpreis der Stadt Bad Kreuznach im Dezember 2006. Von 1999 bis 2008 Leitung des Chores der dortigen Konzertgesellschaft.
Im Januar 2007 Bestellung zum Professor durch die Universität des Saarlandes.Sechsteilige Orgelzyklen zu Bach und Mendelssohn in Bern in 2009 und 2011. Dreiteilige Zyklen „Vielfalt der Orgel“ (2014) und „Französische Orgelmusik“ (2015), Interlaken. „Musik zum Anfassen“ als regelmäßiges Angebot Versöhnungskirche Kaiserslautern, Herz-Jesu-Kloster Saarbrücken und Ref. Kirche Aeschi/Thunersee. Im Herbst 2015 hat er seine Dissertationsschrift zum Thema „Komponisten der Naheregion“ zur Prüfung eingereicht; die Disputation folgt im Frühjahr 2016.
Von 2007 bis 2013 Organist im Spiegel b. Bern und seit 2014 Hauptorganist der Schlosskirche Interlaken.
Zur Entstehungsgeschichte
„Die WINTERREISE op. 89 für Gesang und Klavier von Franz Schubert – dies sind 24 Lieder, in zwei Abteilungen zu je zwölf Liedern. Der erste Teil entsteht im Februar, der zweite im Oktober 1827; dazwischen liegt Beethovens Tod, ein für Schubert wichtiges Datum. Teil I wird 1828 noch vor Schuberts Tod veröffentlicht. In diesem Jahr findet übrigens das einzige öffentliche Konzert mit ausschließlich seinen Werken zu seinen Lebzeiten statt. Schubert nimmt Kontrapunkt-Unterricht bei Simon Sechter; es kommt aber nur noch zu einer Stunde: am 19. November 1828 stirbt er mit 31 Jahren.
Schubert hinterlässt etwa 1000 Kompositionen, darunter 600 Lieder.
Der zweite Teil der WINTERREISE wird 1829 veröffentlicht. Der Zyklus gilt als das Vermächtnis seiner Vertonungskunst, als ein Meisterwerk der deutschen Liedkunst. Die WINTERREISE bedeutet für die Liedkomposition etwa das, was Bachs „Kunst der Fuge“ für die Fugenkomposition und Beethovens 9. Sinfonie für das sinfonische Schaffen aller Zeiten darstellt.
Der Zyklus-Charakter der WINTERREISE ist ausgeprägter als bei anderen vergleichbaren Liederzyklen (etwa der „schönen Müllerin“). Es handelt sich nicht um eine mehr oder weniger locker gefügte Sammlung von verschiedenen Liedern, zusammengefasst primär unter inhaltlich-textlichen Aspekten, sondern um eine Gesamtkomposition, deren Bedeutung sich im musikalisch-inhaltlichen Sinne vor allem durch musikalische Zusammenhänge ergibt, welche die einzelnen Lieder bei aller individuellen Prägung und Geschlossenheit zu einem Gesamt-Kunstwerk zusammenfassen....Das alles verklammernde Motiv ist das der WINTERREISE, das Motiv des unfreiwilligen Reisens, personifiziert in dem Wanderer, dem fahrenden Gesellen, dem reisenden Musiker, dem lyrischen ICH des Zyklus.Zum Textautor
Wilhelm Müller, Reiseschriftsteller und politischer Dichter, stirbt – ein Jahr vor Schubert – 1827 mit 33 Jahren. Es heißt, er sei ein nur mittelmäßig guter Schriftsteller gewesen – bekannter geworden ist er in der Tat nur als der Textautor von Schuberts Liedern.
Immerhin: Müller war das große Vorbild für Heinrich Heine als ein Schriftsteller, dem der literarische Umgang mit der Sprache eine Waffe in der gesellschaftlich-politischen Auseinandersetzung bedeutete. Das – so Heine selbst – hat er von Müller gelernt.„Griechen-Müller“ wird der Textautor der WINTERREISE genannt, weil er nach Kontakten mit griechischen Revolutionspolitikern, die in Wien im Exil lebten, als Reisebegleiter eines preußischen Kammerherrn eine Reise nach Griechenland unternimmt. Diese Reise aber endet bereits in Italien, von wo er nach Deutschland zurückkehrt. Dort gerät er in Schwierigkeiten mit der preußischen Zensur und „wegen souveräner Verachtung gegen alle hergebrachte Schulordnung“ als Gymnasiallehrer mit seinem Direktor: er fristet sein Dasein als Verwalter einer Bibliothekarsstelle. In den Jahren 1820 – 1824 veröffentlicht er seine „Gedichte aus den hinterlassenen Papieren eines reisenden Waldhornisten“.
Diese bestehen:
a) aus den Gedichten der „Schönen Müllerin“;
b) aus „Tafelliedern für Liedertafeln“;
c) aus den Gedichten der „Winterreise“.
Schubert entnimmt die Gedichte der Leipziger Literaturzeitschrift „Urania“; in Wien wird diese Zeitschrift 1822 verboten, was nichts anderes heißt, als das Einfuhr, Lagerhaltung , Vertrieb, Besitz und Lektüre untersagt sind. ...“Zit. nach: Hufschmidt, Wolfgang „Willst zu meinen Liedern deine Leier drehen?“, Saarbrücken 1997
Eintritt 25.– | Jugendliche 15.–
-
Sa13Feb201620:30Kunsthaus Interlaken
DANILO MOCCIA - Posaune
VINCENT LACHAT - Posaune
Bernhard Bamert - Posaune
STEFAN STAHEL - Klavier
ELMAR FREY - Schlagzeug
CHRISTOPH SPRENGER - BassJazz für drei Posaunen und Rhythm Section
Slidestream hat eine gewaltige, herzerwärmende Fuhre Swing, Mainstream und Hardbop anzubieten. Eine überwältigende Posaunen-Klangfülle, die nicht nur durch die Anzahl dieser Instrumente gegeben ist.
Das Sextett spielt die gemeinsamen Qualitäten der optimal aufeinander eingestimmten, in vielfältigen Klangvariationen und wunderschönen Soli glänzenden Bläser, und der ultimativ swingenden, starken Rhythmussektion in jeder Beziehung auf der höchste Stufe aus. Die Arrangements sind auf die individuellen Spezialitäten und Talente der Musiker zugeschnitten, das Repertoire abwechslungsreich - kurz ein Genuss. Einem stimmungsvollen Jazz-Erlebnis bei Bläserwindstärke zwölf stehen alle Türen offen!
Eintritt 25.– | Members 20.–
-
So07Feb201611:00Kunsthaus Interlaken
Neue Produktion der Wanderbühne Dr. Eisenbarth
Premiere: 30.12.15 um16:00 Uhr im Reberhaus in Bolligen
Danach geht das Stück von Januar bis April 2016 durch den Kanton Bern auf TourneeSpieler: Simone Lüscher und Lorenz Eisenbarth
Oeil extérieur: Christian Dauwalder
Kostüme: Somogy Katalin
Idee und Produktion: Wanderbühne Dr. EisenbarthDas gelbe Stück
Die Sonnenzwerge Toto und Nunu, erhalten von der Sonne den Auftrag, auf der Erde die Menschenkinder zu besuchen und ihnen helles Licht, Wärme, Freude, Geschichten und Unterhaltung zu bringen.
Mit ihren Leitern, steigen Toto und Nunu von der Sonne runter und suchen das "Pfunggeli". So ist die Freude perfekt, wenn sie auf eine Schar Kinder treffen und sich vergnügen, den Kindern Vergnügen zu bereiten.
Sonnenzwerge gehen gerne der Nase nach und lassen sich von Gerüchen leiten. Sie laden auch die Kinder ein, ihre Nasen zu gebrauchen und beim „Rumschnüffeln“ mitzumachen.
Ein liebevolles Theater, in Körpersprache, für Klein und Gross.„Pfunggeli“ das interaktive Theaterstück für Kinder ab 3 Jahren, ist nach „Dödö und der Zauberwald“ und „Flumi“ das dritte Stück für diese Alterstufe mit der charakteristischen Lautmalerei. Das heisst, die Stücke kommen ohne Sprache aus und zielen direkt auf die Kommunikation über Bewegung und Emotionen.
Wanderbühne Dr. Eisenbarth
Habstetten, Zelgli 182
3065 Bolligen Schweiz
Tel. ++41/ (0)79 653 39 89
theater@doktoreisenbarth.ch
www.doktoreisenbarth.ch
-
Sa06Feb201617:30Kunsthaus Interlaken
Die Teilnahme ist Ehrensache, ist doch klar…Acts:
Zion Step | Swiss-Reggae
Bamboo Faya | Reggae-Covers
DJ No Request | Party-Time
-
Sa27Nov201019:00
Jargon spielen tighten Mundartrock und Covers von A-Z, der sich fernab von gängigen Klischees bewegt.
Balladen, funkige Einflüsse oder ein Schuss Reggae heben Jargon von der Masse ab.
Special Guests:
LeeF (Frutigen)
Kick down unplugged (Brienz)
DJ HansiEintritt: 15.–
www.jargon.ch